
© D3Damon / iStock
Im Bundesland Bremen ist eine einzigartige Forschungsinfrastruktur beheimatet. In der U Bremen Research Alliance kooperieren die Universität Bremen und zwölf Forschungsinstitute aller vier deutschen Wissenschaftsorganisationen sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz - alle mit Sitz im Bundesland Bremen. In den Einrichtungen der Allianz arbeiten über 6.000 Menschen.
Am 07. Juni 2023 veranstalten alle Mitglieder der U Bremen Research Alliance gemeinsam den "Tag der Forschungsdaten“. Am Vorabend (06. Juni 2023) findet die Eröffnung mit einer öffentlichen Veranstaltung im Haus der Wissenschaft statt. Ziel ist, in der gesamten Allianz und durch Einbindung von Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft auf die Wichtigkeit eines zeitgemäßen Umgangs mit Forschungsdaten hinzuweisen und Good Practices zu teilen.
Nach dem Motto „Open doors for open data“ öffnen Mitglieder und Initiativen am „Tag der Forschungsdaten“ ihre Türen. Es erwartet Sie ein buntes und spannendes Programm mit Beiträgen aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen auf dem Campus rund um die Universität Bremen.
Anmeldeinformationen für die einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Programm.
Öffentliche Abendveranstaltung am 06. Juni 2023
Am 06. Juni starten wir am Abend mit einer öffentlichen Veranstaltung zum Thema „Forschungsdaten in Zeiten der Digitalisierung – Erfolge und Herausforderungen des kooperativen Forschungsdatenmanagements“ im Haus der Wissenschaft (Sandstraße 4/5, 28195 Bremen).
In vier spannenden und anwendungsnahen Vorträgen werden die Bedeutung eines nachhaltigen Forschungsdatenmanagements und seine Potenziale für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft dargelegt. Jedem Vortrag schließt sich eine kurze, moderierte Fragerunde an (Moderation Felix Krömer; Radio Bremen).
Im Anschluss haben die Teilnehmer:innen bei Getränken und leckeren Köstlichkeiten die Gelegenheit, mit den Bremer NFDI-Akteur:innen ins Gespräch zu kommen, die Vorhaben kennenzulernen und sich über Erfolge und Herausforderungen des kooperativen Forschungsdatenmanagements in Bremen zu informieren.
Bitte beachten Sie, dass die Plätze limitiert sind und eine Anmeldung bis spätestens 26. Mai 2023 bei uns eingegangen sein muss.
Forschungsdaten in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik
Durch neue Technologien und die Zunahme an „Big Data“-Anwendungen werden, im Zuge des Einsatzes digitaler Möglichkeiten, in der Wissenschaft immer größere Datenmengen erhoben, automatisch generiert und kontinuierlich gespeichert. Damit Forschungsdaten nachhaltig, disziplinübergreifend und verlustfrei genutzt werden können, müssen sie FAIR sein, d.h. auffindbar (Findable), zugänglich (Accessible), interoperabel (Interoperable) und wiederverwendbar (Re-usable). Die Etablierung eines kooperativen und disziplinübergreifenden Forschungsdatenmanagements ist der Schlüssel für die optimale Wertschöpfung aus multidisziplinären Daten. Damit gehen eine deutliche Steigerung des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns und des gesellschaftlichen Nutzens der Wissenschaft einher.
Bremen kann in dieser Entwicklung zahlreiche Erfolge vorweisen und hat das Potenzial deutschlandweit eine Vorreiterrolle einzunehmen. Die mit Unterstützung des Landes Bremen initiierte Graduiertenausbildung „Data Train – Training in Research Data Management and Data Science“ und das an der Universität Bremen beheimatete „Data Science Center“ sind – im Zusammenspiel mit den Vorhaben zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur – zwei entscheidende Bausteine, um die Wissenschaft in Bremen auf diese neuen Herausforderungen auszurichten. Zudem bringt die U Bremen Research Alliance u. a. durch die aktive Beteiligung ihrer Mitglieder an neun der bundesweit 27 Vorhaben zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) beste Voraussetzungen mit, um Forschungsdatenmanagement disziplin- und institutionenübergreifend auch im Zusammenspiel mit anderen Standorten umzusetzen.