Data Champion Award 2025

Der Data Champion Award 2025 wurde an Dr. Steven Franke, Dr. Veit Helm und Dr. Daniel Steinhage vom Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung für die gemeinsame Entwicklung des „Radar Data Viewer“ verliehen.

Die frisch gekürten Data Champions 2025 in der Mitte, v.l.n.r. Dr. Daniel Steinhage, Dr. Steven Francke, Dr. Veit Helm mit Moderator Felix Krömer (links) und DataNord-Sprecher Prof. Dr. Rolf Drechsler (rechts)   © Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance

Kooperativer Ansatz mit signifikantem Mehrwert

Der kooperative Ansatz, der signifikante Mehrwert für die Fachcommunity (der Polar- und Klimaforschung) und die enge Anbindung an die etablierte Datenplattform PANGAEA spiegeln in herausragender Weise den Geist des Data Champion Awards wider. Besonders beeindruckt hat, dass das Projekt mit großem persönlichen Einsatz und starker Teamkultur umgesetzt wurde und durch die kontinuierliche Weiterentwicklung einen langfristigen Impact entfalten kann. Darüber hinaus bringt der Forschungskontext - rund um die Polar- und Klimaforschung - eine hohe gesellschaftliche Relevanz mit sich.

Radar Data Viewer

1. Das Verzeichnis des Radar-Datenarchivs sowie die Positionen der Radarprofile in der Antarktis und Arktis sind über das Helmholtz Marine Data Portal einsehbar:
Radar Data Overview | Marine Data Portal

2. Die Radardaten selbst sind über das PANGAEA-Datenportal archiviert und zugänglich:
https://doi.org/10.1594/PANGAEA.972094

Seit über drei Jahrzehnten führt das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) umfassende flugzeuggestützte Radio-Echo-Sondierungen (RES, oder einfach „Radar“) in der Antarktis und in Grönland durch. Dabei kamen sechs Generationen von Radarsystemen zum Einsatz, um die Eisschilde sowie deren Wechselwirkungen mit Klima- und geologischen Prozessen zu untersuchen.

Diese Kampagnen haben über 500.000 Kilometer an Radarprofilen erzeugt – ein einzigartiger Datensatz, der entscheidend für das Verständnis von Eisdickenzuständen, interner Schichtung, Bedingungen an der Basis, subglazialer Topographie und physikalischen Eigenschaften innerhalb des Eises ist. Die Daten liefern wertvolle Einblicke in die Eisdynamik, Massenbilanzen sowie die Entwicklung antiker, unter dem Eis verborgener Landschaften. Durch die Kombination der Radardaten mit weiteren geophysikalischen Methoden konnten bathymetrische Modelle verbessert, Prognosen zu Eis-Ozean-Wechselwirkungen präzisiert und das Verständnis zur Stabilität von Schelfeis erweitert werden.

Screenshot der Oberfläche des Radar Data Viewer   © https://marine-data.de/
Mit dem Forschungsflugzeug „Polar 5“ werden die Daten gesammelt.   © S. Hendricks / AWI

Im Sinne der FAIR-Datenprinzipien hat das AWI diese Datensätze öffentlich zugänglich gemacht – über den Radar Data Viewer im Helmholtz Marine Data Portal, in Kombination mit PANGAEA. Die Daten liegen in standardisierten, offenen Formaten vor und werden durch ergänzende Metadaten sowie Schnellansichten der Radargramme (Quicklooks) nutzerfreundlich aufbereitet. Eine Datenpublikation, die die Metadaten, die Charakteristika der Radarsysteme sowie eine Executive Summary des Radar Data Viewer zusammenfasst, befindet sich derzeit in Vorbereitung. Die Leitung des Projekts liegt bei Dr. Steven Franke, derzeit Postdoktorand an der Universität Tübingen, weiterhin jedoch mit dem AWI affiliiert.

Die drei Data Champions 2025 (von rechts nach links): Dr. Steven Franke, Dr. Daniel Steinhage, Dr. Veit Helm, zusammen mit Prof. Dr. Olaf Eisen (ganz links), der die Forschenden für die Auszeichnung nominiert hat   © AWI

Die Zusammenführung aller Daten und Metadaten, deren Vereinheitlichung durch Nachverarbeitung sowie die Korrektur fehlender oder fehlerhaft verarbeiteter Metadaten ist ein sorgfältiger und andauernder Prozess, der vor drei Jahren – zum Ende der Pandemie – in Zusammenarbeit mit mehreren Teams am AWI und bei PANGAEA begonnen wurde.

Die Metadaten der AWI-Radardaten werden im Helmholtz Marine Data Portal visualisiert, wodurch Nutzer die Daten durchsuchen und abrufen können. Eine dynamische Online-Karte ermöglicht die Erkundung der Arktis- und Antarktisregionen in polar-stereographischer Projektion mit Darstellung der Radarprofile. Filterfunktionen erlauben die Auswahl nach Radarsystemtyp und Erhebungszeitraum. Beim Auswählen eines Profils werden Informationen über den verwendeten Radartyp, die Kampagne, verantwortliche Wissenschaftler*innen, Projektbezeichnung und ein DOI-Link zum Herunterladen des Datensatzes über PANGAEA angezeigt. Zusätzlich wird ein Quicklook-Bild des jeweiligen Radargramms eingeblendet.

Details zur Nutzung und zu den Funktionen des Marine Data Portals finden sich im Entwurf der Datenpublikation sowie in einem begleitenden Demonstrationsvideo. Künftig wird der Viewer sowie die Datenbank fortlaufend mit neuen Kampagnendaten aktualisiert, um die FAIR-Prinzipien zu wahren. Die Daten sollen konsistent, selbsterklärend, maschinenunabhängig und leicht zugänglich im netCDF-Format über PANGAEA bereitgestellt werden.

Eindrücke der Verleihung

Senatorin Kathrin Moosdorf (Mitte rechts) und Konrektorin Prof. Dr. Maren Petersen (Mitte links) mit den drei Data Champions (linke Seite) und den DataNord-Sprecher:innen (rechte Seite v.r.n.l.) Prof. Dr. Uta Bohnebeck, Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner und Prof. Dr. Rolf Drechsler   © Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance
© Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance
© Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance
© Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance
© Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance
© Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance

Was ist der Data Champion Award?

Der Data Champion Award ist eine Auszeichnung, die jährlich von DataNord vergeben wird. Der Preis würdigt herausragende Leistungen im Bereich der Forschungsdaten und das besondere Engagement für einen FAIRen Umgang mit Forschungsdaten. Der Award ist mit 1.500 EUR dotiert, die für Anschaffungen oder Ausgaben im Bereich datenintensiver Wissenschaft, Data Science und Forschungsdatenmanagement (FDM) verwendet werden können. Diese Auszeichnung soll nicht nur die individuelle Leistung anerkennen, sondern auch als Anreiz dienen, weiterhin auf höchstem Niveau zu arbeiten und Innovationen voranzutreiben.

Interview mit den Data Champions 2025

Aktivierung erforderlich

Mit einem Klick auf dieses Vorschaubild willigen Sie ein, dass Inhalte von Youtube nachgeladen werden. Hierdurch erhält Google (USA) die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Daten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch Google keinen Einfluss. Bitte beachten Sie, dass in Bezug auf Youtube und Google kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt.
Weitere Informationen / Datenschutz

Data Champion Award 2024

Für das Jahr 2024 wurde Dr. Norbert Riefler vom Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT als Data Champion ausgewählt. Er wird für seine Leitung des Data Steward Netzwerks der U Bremen Research Alliance, sein hervorragendes Engagement und seine Mitwirkung bei Aktivitäten rund um Forschungsdatenmanagement und Open Science geehrt.