Research Academy

In der DataNord Research Academy arbeiten Methoden- und Domänenexpert:innen in fünf kooperativen Projekten zusammen, um datenwissenschaftliche Fragestellungen zu lösen. Die Research Academy fördert dabei nicht nur fortgeschrittene Datenkompetenzen in verschiedenen Disziplinen und Institutionen, sondern verankert diese nachhaltig im Forschungsprozess. Durch ihren interdisziplinären Ansatz ist sie somit zentral für die Ausbildung einer neuen Generation von Datenwissenschaftler:innen und fördert eine zukunftsorientierte Datenkultur in der Wissenschaft.

Unsere Projekte

© Pixabay

HealthyPlanet

HealthyPlanet verknüpft Gesundheitsdaten mit Satellitendaten, um den Einfluss von Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung auf die Gesundheit zu analysieren. Damit stärkt das Vorhaben die Kompetenzen zur interdisziplinären Aufbereitung, Integration und Analyse hochkomplexer Datensowie im Umgang mit personenbezogenen Gesundheitsdaten und KI.

Beteiligte Institutionen:
Leibniz BIPS (Lead), AWI, Leibniz ZMT, Universität Bremen

 

MRI4All

MRI4All entwickelt KI-Methoden zur Optimierung der MRT-Bildgebung und verbessert Tools für einen einfachen Zugang zu MRT-Geräten. Das Projekt stärkt Kompetenzen in der Analyse, Validierung und domänenübergreifenden Nutzung komplexer bildgebender Daten sowie im Einsatz innovativer Technologien.

Beteiligte Institutionen:
DFKI (Co-Lead), Universität Bremen (Co-Lead), Fraunhofer MEVIS

© Pixabay

SmartReps

SmartReps entwickelt KI-gestützte Methoden wie NLP und maschinelles Lernen, um die Qualität und Nutzbarkeit natur- und sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten zu sichern. Damit stärkt das Projekt Kompetenzen in der Qualitätssicherung, Datenintegration, Interoperabilität und verantwortungsvollen Nutzung von KI-Technologien.

Beteiligte Institutionen:
AWI (Lead), Hochschule Bremen, Universität Bremen

© Pixabay

SynData

SynData entwickelt Methoden, um synthetische Forschungsdaten mit KI zu erstellen und deren Qualität sowie Entstehung im Sinne der „Explainable AI“ verständlich zu machen. Das Projekt stärkt Kompetenzen in  Forschungsdatenmanagement, interdisziplinärer Datennutzung und verantwortungsvollem Umgang mit KI-generierten Daten.

Beteiligte Institutionen:
Universität Bremen (Lead), Fraunhofer IFAM

© Pixabay

WeTheSocialMedia

WeTheSocialMedia erforscht mit partizipativen und innovativen Methoden, wie soziale Bewegungen soziale Netzwerke nutzen, und entwickelt Software zur ganzheitlichen und langfristigen Analyse und Unterstützung ihrer Nutzung. Das Projekt stärkt Kompetenzen in Datenanalyse, Visualisierung, ethischer Datennutzung und interdisziplinärer Forschung.

Beteiligte Institutionen:
ifib (Lead), Universität Bremen, Center for Advanced Internet Studies (CAIS)

Bei Fragen zu der DataNord Research Academy kontaktieren Sie gerne unsere Koordinatorinnen:

Foto von Dr. Tanja Hörner
© Detmar Schmoll

Dr. Tanja Hörner

Forschungsdatenmanagement und Data Science

c/o Universität Bremen
UNICOM – Haus Oxford
Mary-Somerville-Straße 2
28359 Bremen
tanja.hoerner@vw.uni-bremen.de
Tel.: +49 421 218 60044

 

Dr. Lena Steinmann

Koordinatorin Data Science Center

c/o Universität Bremen
Mehrzweckhochhaus (MZH)
Bibliothekstr. 5
28359 Bremen
lena.steinmann@uni-bremen.de
Tel.: +49 421 218 63941

In Data Nord kooperieren

Alfred-Wegener-Institut
BIBA
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Deutsches Schifffahrtsmuseum
DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen
DLR Institut für Raumfahrtsysteme
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme
Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin
Hochschule Bremen
ifib
Leibniz-Institut für Präventionsforschung
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie
Universität Bremen

DataNord wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und finanziert von der der Europäischen Union - NextGenerationEU.