Das war Tag der Forschungsdaten 2025!

Bereits zum dritten Mal fand der Bremer „Tag der Forschungsdaten“ statt, veranstaltet von der U Bremen Research Alliance im Rahmen des interdisziplinären Bremer Datenkompetenzzentrums DataNord. Die ganztägige Veranstaltung unter dem Motto „FAIR future skills“ bot allen Forschenden und Studierenden die Möglichkeit, sich mit Fachleuten auszutauschen sowie praxisnahe Kompetenzen im Umgang mit Forschungsdaten zu erwerben. Mehr als 130 Interessierte registrierten sich für die Workshops und viele besuchten die Bremer Dateninitiativen an der DataNord Data Bar und an Ausstellungsständen auf dem Campus der Universität Bremen. Auch die Abendveranstaltung in der Bremischen Bürgerschaft zum Thema"Gemeinsam Daten nutzen: FAIRe Lösungen für eine bessere Gesellschaft"war mit über 160 Anmeldungen sehr gut besucht und bildete den öffentlichen Abschluss eines gelungenen Tages mit insgesamt über 300 Teilnehmenden.

Abendveranstaltung

zum Thema "Gemeinsam Daten nutzen: FAIRe Lösungen für eine bessere Gesellschaft" in der Bremischen Bürgerschaft

Eröffnung und Begrüßungsgespräch

Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner begrüßte die Teilnehmenden der Abendveranstaltung herzlich im Namen der U Bremen Research Alliance und DataNord, dem interdiziplinären Datenkompetenzzentrum für die Region Bremen.   © Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance  
Senatorin Kathrin Moosdorf betonte im Eröffnungsgespräch, wie wichtig es ist, Daten offen, sicher und verantwortungsvoll zu nutzen - denn nur so können Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam Fortschritte erzielen.   © Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance  
Für Prof. Dr. Maren Petersen, Konrektorin für Lehre und Studium der Universität Bremen, ist der verantwortungsvolle Umgang mit Forschungsdaten eine Grundlage für exzellente Wissenschaft sowie eine zukunftsweisende Schlüsselqualifikation in der akademischen Bildung.   © Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance  

Verleihung des Data Champion Awards 2025

Die frisch gekürten Data Champions 2025 in der Mitte, v.l.n.r. Dr. Daniel Steinhage, Dr. Steven Francke, Dr. Veit Helm mit Moderator Felix Krömer (links) und DataNord-Sprecher Prof. Dr. Rolf Drechsler (rechts)   © Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance  
Dr. Veit Helm berichtete kurz über den gemeinsam entwickelten "Radar Data Viewer", der Forschungsdaten aus drei Jahrzehnten global zur Verfügung stellt.   © Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance  

Vortrag "Dateninfrastrukturen und Datenkompetenzen: Der Schlüssel für eine kooperative Datenkultur"

© Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance  
© Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance  

Prof. Dr. Sonja Schimmler, Gastprofessorin für Forschungsdateninfrastruktur an der Technischen Universität Berlin und Forschungsgruppenleiterin bei Fraunhofer FOKUS, gab Einblick in notwendige Maßnahmen zur Verbesserung von Dateninfrastrukturen und Erhöhung der Datenkompetenzen: Kooperationen intensivieren (durch Infrastrukturen, Daten, Angebote, neue Unterrichtsformate), Wissensgrundlagen teilen (z.B. Open Educational Resources) sowie gemeinsame Standards erarbeiten.

Podiumsdiskussion „Welche Formen der Zusammenarbeit sind notwendig, um durch Datenkompetenz wirksame Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu entwickeln?“

Felix Krömer von Radio Bremen moderierte die Podiumsdiskussion.   © Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance
Dr. Tim Nesemann, Vorstandsvorsitzender Die Sparkasse Bremen AG, beleuchtete die Perspektive auf Daten, ihre Nutzung sowie damit zusammenhängende Herausforderungen aus Unternehmersicht.   © Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance  
Professorin Antje Wulff von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg benannte notwendige Kooperationspartner:innen und schilderte alltägliche Herausforderungen, mit denen sie und ihre Kolleg:innen im Zusammenhang mit Datensammlung und -nutzung im Bereich Medizin konfrontiert sind.   © Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance  
Dr. Georgi Dimitrov betonte die Wichtigkeit von Kooperationen - gerade zur heutigen Zeit. Als Referatsleiter “Digital Education” der EU Kommission treibt er tagtäglich die digitale Bildung in der europäischen Union voran mit dem Ziel die digitale Souveränität in der EU zu erhöhen.   © Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance  
Professorin Sonja Schimmler von der TU Berlin gab Einblick in die Wirksamkeit von zielgruppengerechter Kommunikation für die Schulung von Datenkompetenzen. Sie nannte Herausforderungen und notwendige Maßnahmen zur Erhöhung der Datenkompetenz in der Bevölkerung, die sie aus ihren Forschungsprojekten ableiten konnte.   © Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance  

Trotz unterschiedlicher Perspektiven auf Daten und ihre Nutzung waren sich die Podiumsteilnehmenden einig: Voraussetzung für erfolgreiche Kooperationen sind starke Datenkompetenzen – ob in der Forschung oder in der Gesellschaft. Mit diesem Bewusstsein und durch gemeinsame Anstrengungen, Diskussionen und Zusammenarbeit lassen sich bestehende Hürden der Digitalisierung überwinden.

Moderator und Podiumsteilnehmende mit Professorin Maren Petersen (Mitte links) und Senatorin Kathrin Moosdorf (Mitte rechts) sowie den DataNord Sprecher:innen (rechte Seite).   © Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance

Tagesveranstaltung

Aktivitäten in der Glashalle der Universität Bremen

GFBio - Gesellschaft für Biologische Daten e.V.   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
PANGAEA – Data Publisher for Earth & Environmental Science   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
Qualiservice Data Sharing   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
Data Science Center an der Universität Bremen   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
NFDI - Nationale Forschungsdateninfrastruktur e. V.   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
Deutsches Schifffahrtsmuseum: 3D Virtual Object Generation and Data Handling   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
CRC1342 "Global Dynamics of Social Policy"   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
The Wheel of Fortune   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
FAIRplay Station   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
Posterwände, hier: DLR - Institute of Space Systems   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
Posterwände, hier: Leibniz-ZMT   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
Posterwände   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
Posterwände, hier: WiNoDa   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
© Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  

Data Snack

© Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
© Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
© Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  

Workshops und Vorträge in der SuUB

Forschungsdaten im Fokus – von der Theorie zur Praxis der Hochschule Bremen, Presenter: Indra Smith   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
Accessing Valuable Datasets in Health Research, Presenter: Dr. Timm Intemann   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
Digital Humanities – Introduction, Data Sources, and Optional AI-Assisted Exercises, Presenter: Dr. Manfred Nölte   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
Sharing qualitative research data with Qualiservice, Presenter: Dr. Susanna Prepeliczay   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
Publishing Research Data Sustainably – Advancing Science through Open Data, Presenter: PANGAEA Trainings Team   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
Publishing Research Data Sustainably – Advancing Science through Open Data, Presenter: PANGAEA Trainings Team   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
Economic Research Data - Needs, Sources, Current, Presenters: Dr. Uwe Staroske, Dr. Manfred Nölte   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
Hands-on research data anonymisation: Textual data, Presenters: Monika Leichtling, Dr. Sebastian Schlerka   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
Rotating Tables - Handling Research Data Using the Example of DataNord, Presenters: Nour Naaouf, Rasmus Cloes, Floriann Louis, Dr.-Ing. Vinicius Carrillo Beber   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
Rotating Tables - Handling Research Data Using the Example of DataNord   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
Rotating Tables - Handling Research Data Using the Example of DataNord   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
Rotating Tables - Handling Research Data Using the Example of DataNord   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  

Data Story: Data Champion 2025 Edition

Dr. Lina Schaare, begrüßte die Teilnhemenden zu dieser Special Edition der Data Train Data Story.   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
Dr. Lena Steinmann und Dr. Tanja Hörner verkündeten die drei Gewinner des Data Champion Awards und baten Dr. Steven Franke nach vorne.   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  
Dr. Steven Franke, einer der drei Data Champions, stellte die gemeinsame Entwicklung, den "Radar Data Viewer", vor.   © Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance  

Weitere Eindrücke der Abendveranstaltung

© Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance
© Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance
© Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance
© Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance
© Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance
© Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance
© Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance
© Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance
© Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance
© Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance
© Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance
© Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance

Weitere Eindrücke der Tagesveranstaltung

© Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance
© Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance
© Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance
© Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance
© Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance
© Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance
© Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance
© Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance
© Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance
© Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance
© Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance
© Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance

Weitere Artikel und Informationen

So war Tag der Forschungsdaten in 2023 und 2024

 

Tag der Forschungsdaten 2023

Am 07. Juni 2023 veranstalteten die Mitglieder der U Bremen Research Alliance gemeinsam den "Tag der Forschungsdaten“. Die Eröffnung fand am Vorabend in Form einer öffentlichen Veranstaltung im Haus der Wissenschaft statt. Der TDF soll in der gesamten Allianz und durch Einbindung von Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zukünftig jährlich auf die Wichtigkeit eines FAIRen Umgangs mit Forschungsdaten sowie zeitgemäßen Forschungsdatenmanagements hinweisen und Good Practices teilen.

© Shanice Allerheiligen / U Bremen Research Alliance

Tag der Forschungsdaten 2024

Am 18. Juni 2024 veranstaltete die U Bremen Research Alliance (UBRA) mit ihren Mitgliedsinstitutionen und weiteren Initiativen den zweiten Tag der Forschungsdaten unter dem Motto „Storing and using research data. Responsibly. Together.“ Der Tag der Forschungsdaten (TdF) in Bremen bot allen Forschenden sowie Fachkräften in Verwaltung und Technik Einblicke in bewährte Verfahren und aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Forschungsdaten. Dabei tauschten sich die Teilnehmenden mit Datenexpert:innen und Kolleg:innen verschiedener Disziplinen aus.

In DataNord kooperieren

Alfred-Wegener-Institut
BIBA
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Deutsches Schifffahrtsmuseum
DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen
DLR Institut für Raumfahrtsysteme
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme
Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin
Hochschule Bremen
ifib
Leibniz-Institut für Präventionsforschung
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie
Universität Bremen

DataNord wird gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und finanziert von der der Europäischen Union - NextGenerationEU.