Journalist in Residence Fellowship

ZIEL

Der Aufenthalt fördert unabhängigen, datenbasierten Journalismus und stärkt die Schnittstelle zwischen Datenwissenschaft, Journalismus und Gesellschaft. Der Fokus liegt auf dem Transfer datenjournalistischer Kompetenzen, insbesondere der mediengerechten Wissenschaftskommunikation – also der verständlichen, sachgerechten und ansprechenden Aufbereitung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Öffentlichkeit:


Sie teilen Ihre Expertise über die Veranstaltungsformate und Netzwerke von DataNord mit Forschenden (z.B. in Form einer Data Story über dein Rechercheprojekt oder eines Workshops zur Weitergabe von Kompetenzen), um die Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse zu verbessern.
Der Aufenthalt bietet Ihnen die Möglichkeit, eigene datengetriebene Rechercheprojekte zu vertiefen. Es besteht keine Erwartung, dass die Fellows über die Arbeit des Datenkompetenzzentrums berichten. Vielmehr geht es um die eigenständige Weitergabe von Best Practices der Wissenschaftskommunikation, der Nutzung der verfügbaren Expertise, Veranstaltungsformaten und wissenschaftlichen Netzwerke.

WIR SUCHEN SIE!

Der Aufenthalt richtet sich an fest angestellte und freie Datenjournalist:innen oder Volontäre, die mit Datenanalyse, Open Data oder algorithmischen Entscheidungsprozessen arbeiten, Kenntnisse über Best Practices in der Wissenschaftskommunikation verfügen und den interdisziplinären Austausch mit Forschenden suchen.

DAUER & FINANZIERUNG

Der Aufenthalt dauert bis zu 3 Monate (individuell planbar bis Ende 2025). Idealerweise umfasst es die Veranstaltung "Tag der Forschungsdaten" am 11. Juni 2025. Es wird eine finanzielle Unterstützung von bis zu 3.000 Euro (für Unterkunft und Reisekosten; aus dem verbleibenden Betrag kann gegebenenfalls eine Tagesgeldpauschale ausgezahlt werden) bereitgestellt.
Sie kommen aus dem Ausland oder einer anderen Stadt nach Bremen? Gerne unterstützt Sie das  Welcome Center der U Bremen Research Alliance. Schauen Sie gerne schon einmal in den Welcome Guide.

BEWERBUNG & ZEITPLAN

Die Bewerbungsphase läuft von März bis zum  2. Mai 2025,  die Auswahl erfolgt bis zum 15. Mai 2025. Reichen Sie bitte über das Bewerbungsformular folgende Unterlagen ein:

  • Projektskizze zum geplanten Recherchethema und Beschreibung der Vorhaben zur Weitergabe von Kompetenzen im Bereich Wissenschaftskommunikation an die Bremer Forschungscommunity (max. 1 Seite);
  • kurzer Lebenslauf;
  • Empfehlungsschreiben (optional)

Bewerbungsschluss: 2. Mai 2025.

Bitte kontaktieren Sie bei Fragen datanord@uni-bremen.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

In Data Nord kooperieren

Alfred-Wegener-Institut
BIBA
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Deutsches Schifffahrtsmuseum
DLR-Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen
DLR Institut für Raumfahrtsysteme
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme
Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin
Hochschule Bremen
ifib
Leibniz-Institut für Präventionsforschung
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie
Universität Bremen

DataNord wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und finanziert von der der Europäischen Union - NextGenerationEU.