Künstliche Intelligenz: Was sie in der Medizin kann – und was nicht

Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt an Bedeutung, auch in der Medizin. Im Magazin der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (KVHB) geben UBRA-Expert:innen Einblick, wie KI im Praxisalltag wirkt und welche Chancen und Herausforderungen sie mit sich bringt.

Sicht der Forschung: Künstliche Intelligenz darf nicht alleine stehen

Gastbeitrag von Prof. Dr.-Ing. Horst Hahn und Prof. Dr.-Ing. Tanja Schultz

© Kassenärztliche Vereinigung Bremen

Prof. Dr.-Ing. Horst Hahn und Prof. Dr.-Ing. Tanja Schultz, Sprecher:innen im UBRA-Leitprojekt KI, beantworten, was es braucht, damit KI und Mensch in der Gesundheitsversorgung ein gutes Team werden und wo aus ihrer Sicht die Grenzen von KI in der Medizin liegen.

Künstliche Intelligenz in der Pflege: Potenziale und Herausforderungen

Gastbeitrag von Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann von der Universität Bremen

© Kassenärztliche Vereinigung Bremen

Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann nennt die Potenziale und Herausforderungen von KI in der Pflege: Schon jetzt bieten KI-Anwendungen viele Möglichkeiten, die Pflegefachpersonen, Patien:innen, Pflegebedürftige und ihre An- und Zugehörigen im Versorgungsalltag wirksam unterstützen.

Die Gesamtausgabe des Landesrundschreiben März 2025 der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen finden Sie hier.