Zeige Beiträge zu:

Bessere Gesundheitsversorgung dank KI
01. Jun 2023 - Rainer Busch
Die Komplexität in der Medizin nimmt ständig zu, nicht zuletzt aufgrund neuer Technologien. Die Künstliche Intelligenz (KI, englisch AI) soll Ärztinnen und Ärzten helfen, die Informationsflut handhabbar zu machen und die bestmögliche Entscheidung für ihre Patient:innen zu treffen. Mit dem kürzlich gegründeten „AI Center for Health Care“ fördert das Land Bremen über die U Bremen Research Alliance die institutsübergreifende Zusammenarbeit an diesem Zukunftsthema – und stärkt die Gesundheitsforschung in Bremen.

Nachwuchsförderung in der digitalen Gesundheitsforschung
18. Apr 2023 - Rainer Busch
Austausch über die Grenzen der Disziplinen hinweg, vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung, Forschungsaufenthalte, Fortbildungen, auch finanzielle Sicherheit – das alles und mehr ermöglicht die „Early Career Research Academy“, kurz ECRA. Mit ihr fördert der „Leibniz-WissenschaftsCampus Digital Public Health“ (LWC) gezielt Nachwuchswissenschaftler:innen, die sich mit der digitalen Gesundheitsforschung befassen.

Die Weltmeister-Kicker
06. Mär 2023 - Rainer Busch
Ihre Überlegenheit ist beeindruckend. Mit 48:0 Toren in sieben Spielen verteidigte das Team „B-Human“ bei der RoboCup-Weltmeisterschaft in Bangkok 2022 seinen WM-Titel. Es war der neunte, hinzu kommen zahlreiche nationale Erfolge. Trainiert von Wissenschaftler:innen aus Mitgliedseinrichtungen der U Bremen Research Alliance sowie von Studierenden kombinieren die Roboterfußballer innovative Forschung mit abwechslungsreicher Ausbildung und Lust am Wettbewerb.

Das klimaneutrale Stadtquartier – so könnte es gehen
23. Jun 2022 - Rainer Busch
Die Transformation unseres Energiesystems hin zu 100 Prozent erneuerbare Energie ist drängender denn je. Am Beispiel des Quartiers Rüsdorfer Kamp in Heide entwickeln Forschende aus der U Bremen Research Alliance im Rahmen des Projekts „Quarree100“ Lösungen, die nachhaltig, resilient und übertragbar sind. Von dem Wissen sollen nicht nur möglichst viele profitieren, sondern es auch erweitern können – per Open Science.

Meeresboden unter der Lupe
22. Jun 2022 - Rainer Busch
Damit die Energiewende gelingen kann, soll die Offshore-Wind-energie massiv ausgebaut werden. Das geht nicht ohne genaue Kenntnisse über den Baugrund. Forschende aus der U Bremen Research Alliance haben ein speziell auf die Anforderungen von Nord- und Ostsee zugeschnittenes Verfahren entwickelt, das mithilfe seismischer Messmethoden den Untergrund erfasst und charakterisiert. So kann effizienter und kostengünstiger gebaut werden.

Neue Ansätze zum Schutz von Korallen und Artenvielfalt
21. Jun 2022 - Rainer Busch
Noch nie gehört vom Kürzel OECMs? Dann wird’s höchste Zeit. Dahinter steckt ein neues Instrument zum Erhalt der Biodiversität an Land und im Meer. Wissenschafler:innen aus der U Bremen Research Alliance wollen helfen, diese alternativen Schutzgebiete zu etablieren – zum Beispiel im Korallendreieck vor Indonesien.

"Towards One NFDI": Lokales Vernetzungstreffen der NFDI-Konsortien mit Bremer Beteiligung
24. Mai 2022 - Tanja Hörner
Am 20. Mai 2022 fand das erste Vernetzungstreffen der NFDI-Konsortien mit Bremer Beteiligung im Fraunhofer MEVIS in Bremen statt. Dabei tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter von zwölf der 14 Konsortien der 1., 2. und laufenden Förderrunde über ihre Aktivitäten und mögliche Zusammenarbeit, Synergien und gemeinsame Herausforderungen aus.

Langzeitbeobachtung und Forschung am Ozeanboden
26. Apr 2022 - Rainer Busch
Er ist Umwelt- und Klimaarchiv, sensibles Ökosystem und wichtig für den globalen Kohlenstoffkreislauf: Der Ozeanboden erfüllt viele wichtige Funktionen. Im Exzellenzcluster „Der Ozeanboden – unerforschte Schnittstelle der Erde“ untersuchen Wissenschaft-ler:innen aus der U Bremen Research Alliance unter anderem Überreste des Meeresplanktons, die aus der lichtdurchfluteten Oberfläche zum Meeresboden gelangen. Sie offenbaren den Forschenden, wie sich der Klimawandel auf dieses Ökosystem auswirkt.

Windkraftanlagen länger nutzen
15. Mär 2022 - Rainer Busch
Lebensdauer und Sicherheit rauf, Wartungs- und Stromerzeugungskosten sowie CO₂-Ausstoß runter: Das ist das Ziel eines Forschungsvorhabens unter Beteiligung von Mitgliedseinrichtungen der U Bremen Research Alliance. Forschende vom Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT und dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES haben ein Bauteil von Windkraftanlagen im Visier, das viel auszuhalten hat: das Rotorblattlager.

Aufklärer der Klimakrise: Bremen im Weltklimarat
28. Feb 2022 - Rainer Busch
Er dokumentiert das Wissen der Welt zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme und Artenvielfalt, auf Mensch und Natur: Im Februar verabschiedet die Arbeitsgruppe II des Weltklimarates ihren Sachstandsbericht. Ko-Vorsitzender des einflussreichen Gremiums ist ein Bremer: Professor Dr. Hans-Otto Pörtner, Kooperationsprofessor vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar-und Meeresforschung (AWI) und der Universität Bremen.

Impact - Das Wissenschafts-Magazin der U Bremen Research Alliance. Ausgabe 5
24. Jan 2022 - Timo Joost
Das seit 2019 erscheinende Forschungsmagazin Impact dokumentiert die kooperative Forschungsstärke der U Bremen Research Alliance und ihre gesellschaftliche Relevanz. Ausgabe #5 ist im Januar 2022 erschienen. Die Themen in dieser Ausgabe: „Windkraftanlagen länger nutzen“, „Langzeitbbeobachtung und Forschung am Ozeanboden“ und „Aufklärer der Klimakrise: Bremen im Weltklimarat“.

Algenzucker – winzige Verbindungen mit großer Wirkung
03. Jun 2021 - Rainer Busch
Wer sich für den Klimawandel interessiert, wer verstehen will, wie Algen in Ozeanen Kohlenstoff binden, muss sich mit Zucker beschäftigen. Davon ist Prof. Dr. Jan-Hendrik Hehemann überzeugt. Der Glykobiochemiker und seine Arbeitsgruppe in der U Bremen Research Alliance forschen seit Langem an Mehrfachzuckern, den Polysacchariden – mit bahnbrechenden Ergebnissen.

Weg vom Verbrenner! Know-how für bessere Batterien
02. Jun 2021 - Rainer Busch
Leistungsfähiger, langlebiger, leichter sollen sie sein. Im Labor funktionieren die Batterien der nächsten Generation bereits. Doch Festkörperzellen in einem größeren Maßstab zu bauen, sodass sie verlässlich Autos oder auch Flugzeuge antreiben, ist eine ganz andere Herausforderung. An alltagstauglichen Lösungen arbeiten Forschende in der U Bremen Research Alliance mit Hochdruck.

Mit Data Train zu neuen Erkenntnissen
01. Jun 2021 - Rainer Busch
Wie kann die Wissenschaft Daten nachhaltig nutzen, aus ihnen neue, reproduzierbare Erkenntnisse gewinnen und Innovationen entwickeln? Mit „Data Train – Training in Research Data Management and Data Science“ hat die U Bremen Research Alliance ein interdisziplinäres Weiterbildungsangebot für Promovierende geschaffen, das Kompetenzen im Umgang mit Forschungsdaten und bei der Datenwertschöpfung vermittelt.

COVID-19 effektiver bekämpfen
03. Jan 2021 - Rainer Busch
Im Ringen mit dem Virus wäre viel gewonnen, wenn die Daten, die die Wissenschaft nutzt und erstellt, leichter auffindbar, standardisiert und verknüpfbar wären. Eben dies versucht die Task Force COVID-19 in der U Bremen Research Alliance zu erreichen. „Was wir liefern wollen, sind nicht die Erkenntnisse“, sagt Prof. Dr. Iris Pigeot, Koordinatorin der Task Force und stellvertretende Vorsitzende der U Bremen Research Alliance. „Was wir liefern wollen, sind die Strukturen, um die Erkenntnisse zu erzeugen.“

Zeitbomben auf dem Meeresgrund
02. Jan 2021 - Rainer Busch
Hunderte militärische Wracks mit Munitionsresten an Bord liegen auf dem Boden der Nordsee. Wie gefährlich diese Hinterlassenschaft zweier Weltkriege für Mensch und Umwelt noch ist, ergründet das europäische Projekt „North Sea Wrecks“. Geleitet von Forschenden aus der U Bremen Research Alliance, mündet es in eine Wanderausstellung, die von Seeleuten, Schiffen und ihrem langlebigen Erbe erzählt.

Besser einkaufen mit Künstlicher Intelligenz
01. Jan 2021 - Rainer Busch
Von dem Projekt haben alle etwas: die Unternehmen, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Kunden. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Robotik wollen Forschende aus der U Bremen Research Alliance im Projekt „Knowledge4Retail“ den Einzelhandel in ein neues Zeitalter katapultieren. „Wir wollen Pilot anwendungen entwickeln, die die Leute begeistern“, umreißt Professor Michael Beetz das Ziel.

Korallen – Zeugen des Klimawandels
01. Jul 2020 - Rainer Busch
Sie sind die Archive der Meere. An Korallen lässt sich feststellen, wie stark sich menschliches Handeln auf unsere Ozeane auswirkt. Gefördert von der deutschfranzösischen Forschungsinitiative „Make Our Planet Great Again“ untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der U Bremen Research Alliance das Ausmaß der Erderwärmung in tropischen Gewässern.
Publikationen
Regelmäßig informiert die U Bremen Research Alliance mit Publikation wie dem Wissenschafts-Magazin Impact über die kooperative Arbeit ihrer Mitgliedseinrichtungen.