Am 07. Juni 2023 veranstalten alle Mitglieder der U Bremen Research Alliance gemeinsam den "Tag der Forschungsdaten“. Nachstehend erhalten Sie eine Übersicht über den Tagesablauf, können Einblicke in die einzelnen Workshops und Walk-Ins gewinnen und haben - wo nötig - die Möglichkeit sich für einzelne Veranstaltungen anzumelden.

(Bereits am 06. Juni starten wir am Abend mit einer öffentlichen Veranstaltung zum Thema „Forschungsdaten in Zeiten der Digitalisierung – Erfolge und Herausforderungen des kooperativen Forschungsdatenmanagements“ im Haus der Wissenschaft. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten zur Abendveranstaltung finden Sie hier.)

© U Bremen Research Alliance

Die einzelnen Workshops und Walk-Ins im Überblick

WS 1: NFDI4Biodiversity - Anwendungsfälle im Forschungsdatenmangement

Beschreibung:

Wie gehen ausgewählte Anwender aus der Biodiversitäts-Community mit ihren (Forschungs-) Daten um? In wie weit hilft ihnen NFDI4Biodiversity dabei ihre Daten FAIRer zu machen.  
Im Rahmen der Veranstaltung werden Herausforderungen und Lösungen anhand von Anwendungsfällen aus der nationalen Forschungsdateninfrastruktur NFDI vorgestellt.
In einem einstündigen Vortrag präsentieren wir ausgewählte Anwendungsfälle, deren Ansätze für das Management von Biodiversitätsdaten relevant sind.
Im Anschluss dazu bieten wir anhand von Postern eine Austauschmöglichkeit über alle Anwendungsfälle im Konsortium NFDI4Biodiversity.

Veranstalter:

NFDI4Biodiversity

Veranstaltungsort:

Unicom 2, Haus Oxford, 3. Etage, Mary-Somerville-Str. 2, 28359 Bremen, Campus Universität Bremen

Umfang/Dauer:

14:00 bis 15:30 Uhr (1h Vortrag + 30 Minuten Austausch am Poster)

Sprache:

Deutsch

Verantwortliche Personen:

Sarah Fischer

Anmeldung:

https://events.gfbio.org/e/nfdi_anwedungsfaelle

WS 2: Data Management 101 for Ecology and Biodiversity research

Beschreibung:

Ecological questions and the data needed to answer them are increasing in complexity. This leads to large amounts of data collected during individual research projects and the need to integrate heterogeneous data. NFDI4Biodiversity is an expert network, which provides support to individuals and institutional stakeholders with the aim of preventing data loss, enabling researchers to easily archive and publish data and simplifying the retrieval and integration of ecologically relevant data. We will introduce you to Research Data Management (RDM) as well as services that help you with central aspects of the data life cycle. We will show you how you can create a Data Management Plan (DMP) and how to prepare, submit and archive heterogeneous data in domain-specific archives and collections. Note: please bring your own notebook/laptop!
 

Veranstalter:

Gesellschaft für biologische Daten e.V. & PANGAEA I NFDI4Biodiversity

Veranstaltungsort:

Unicom 2, Haus Oxford, 2. OG, Raum 2.2090, Mary-Somerville-Str. 2, 28359 Bremen, Campus Universität Bremen

Umfang/Dauer:

10:00 bis 13:00 Uhr

Sprache:

Englisch

Verantwortliche Personen:

Jimena Linares
Maria Meister
Ivaylo Kostadinov
Michael Oellermann

Anmeldung:

https://events.gfbio.org/e/Datamanagement101

Sonstiges:

- Limit of participants 25
- please bring your own notebook/laptop

WI 3: Datenmanagement und Digitalisierung in der deutschen Meeresforschung

Beschreibung:

Die DAM verbindet führende deutsche Meeresforschungseinrichtungen. Sie adressiert gesellschaftlich relevante Zukunftsfragen der Meeresforschung. Dafür werden Infrastrukturen, Technologien und Informationssysteme weiterentwickelt und ausgebaut. Gemeinsam mit den Mitgliedseinrichtungen der DAM wird eine integrierte Dateninfrastruktur für die Meeresforschungslandschaft aufgebaut sowie der offene Zugang zu Meeresforschungsdaten nach den FAIR-Prinzipien koordiniert.

Wenn Sie wissen wollen, wer Sie beim Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) in der Meeresforschung unterstützen kann, Sie Interesse an Workshops im Bereich FDM haben, oder einfach wissen wollen, welchen Mehrwert die Meeresforschungsdateninfrastruktur Ihnen bringt, kommen Sie vorbei und sprechen mit uns bei Café und Muffins.

Veranstalter:

Deutsche Allianz Meeresforschung

Veranstaltungsort:

Unicom 2, Haus Oxford, 3. Etage, Mary-Somerville-Str. 2, 28359 Bremen, Campus Universität Bremen

Umfang/Dauer:

Fortlaufend

Sprache:

Deutsch / Englisch

Verantwortliche Personen:

Gauvain Wiemer

Anmeldung:

Keine Anmeldung erforderlich

WI 4: NFDI4Earth Academy – Your training network to bridge Earth System and Data Science

Beschreibung:

Come in and get to know the NFDI4Earth Academy, the Germany-wide interdisciplinary training network for Early Career Scientists (doctoral and postdoctoral researchers), at the interface of Earth System and Data Science.

The Academy is part of NFDI4Earth, one consortium of the German National Research Data Infrastructure (NFDI) representing the Earth System Sciences. The goal of NFDI4Earth is to provide simple, efficient, and open access to all relevant Earth system data, data management and data analysis services. Major implementation guidelines are the FAIR principles.

We invite you to drop by and learn more about our program, concept and network. Enjoying a hot drink and cookies, you can explore the possibilities of how you can benefit from and contribute to the Academy. We are looking forward to seeing you there.

Veranstalter:

NFDI4Earth Academy

Veranstaltungsort:

Unicom 2, Haus Oxford, 3. Etage, Mary-Somerville-Str. 2, 28359 Bremen, Campus Universität Bremen

Umfang/Dauer:

Fortlaufend

Sprache:

Deutsch / Englisch

Verantwortliche Personen:

Kristin Sauerland

Anmeldung:

Keine Anmeldung erforderlich

WI 5: Automatisierte Datenflüsse von Forschungsdaten zur kartenbasierten Darstellung im Web

Beschreibung:

Kartenbasierte Darstellung von Daten und Metadaten erleichtert das Auffinden und Explorieren veröffentlichter Forschungsdaten enorm. Für diesen Zweck betreibt das Alfred-Wegener-Institut den öffentlichen Daten-Viewer als Teil seiner Geodateninfrastruktur, eingebettet in Daten-Portalen wie marine-data.de.

Entwickler:innen geben Einblick in Datenflüsse von Forschungsdaten in den Daten-Viewer und diskutieren mit Besuchern die Möglichkeiten der automatisierten Geodateninfrastruktur des Alfred-Wegener-Instituts als Teil des modularen Frameworks Observations to Analysis & Archives (O2A).

Veranstalter:

Alfred-Wegener-Institut

Veranstaltungsort:

Unicom 2, Haus Oxford, 3. Etage, Mary-Somerville-Str. 2, 28359 Bremen, Campus Universität Bremen

Umfang/Dauer:

Fortlaufend

Sprache:

Deutsch / Englisch

Verantwortliche Personen:

Peter Konopatzky
Robin Heß

Anmeldung:

Keine Anmeldung erforderlich

WI 6: Datenflüsse von Schiffen und Stationen von der Observation bis zum Archiv (O2A)

Beschreibung:

Große Forschungskampagnen wie die Arktis-Expedition MOSAiC stellen das Forschungsdatenmanagement vor eine deutliche Herausforderung. Erhobene Daten müssen irgendwie verständlich und nachvollziehbar beschrieben sowie nachhaltig und skalierbar archiviert werden. Wer wissen möchte, wie diese Aufgabe gestemmt wird, kann sich den Fluss der Daten von der Messung auf der Forschungsplattform bis zur Veröffentlichung in Archiven und interaktiven Analysewerkzeugen an einem Beispiel von einem Team des Alfred-Wegener-Instituts zeigen lassen.

Die hohe Menge, Komplexität und Diversität der Forschungsplattformen, Geräte und Sensoren führten zu der Entwicklung des Observations to Analysis & Archives Frameworks (O2A), das aus modularen Komponenten und interoperablen Diensten zusammengesetzt wird.

Veranstalter:

Alfred-Wegener-Institut

Veranstaltungsort:

Unicom 2, Haus Oxford, 3. Etage, Mary-Somerville-Str. 2, 28359 Bremen, Campus Universität Bremen

Umfang/Dauer:

Fortlaufend

Sprache:

Deutsch / Englisch

Verantwortliche Personen:

Tilman Dinter
Robin Heß

Anmeldung:

Keine Anmeldung erforderlich

WI 7: Publizieren von Erd- und Umweltdaten mit PANGAEA

Beschreibung:

Wer schon immer wissen wollte wie man Forschungsdaten strukturiert und nachhaltig archiviert und publiziert kann dies aus erster Hand vom Team PANGAEA lernen. Einfach vorbeischauen, zuschauen, fragen stellen und sich inspirieren lassen. Für leibliche Wohl ist auch gesorgt.

PANGAEA blickt auf eine fast 30-jährige Geschichte als Open-Access-Bibliothek zur Archivierung, Veröffentlichung und Verbreitung georeferenzierter Daten aus den Erd-, Umwelt- und Biodiversitätswissenschaften zurück. Es wird als gemeinsame Einrichtung des Alfred-Wegener-Instituts, des Helmholtz-Zentrums für Polar- und Meeresforschung (AWI) und des Zentrums für Marine Umweltwissenschaften (MARUM) der Universität Bremen betrieben und ist das empfohlene Datenrepositorium zahlreicher internationaler wissenschaftlicher Zeitschriften.

Veranstalter:

PANGAEA, Universität Bremen & Alfred-Wegener-Institut

Veranstaltungsort:

Unicom 2, Haus Oxford, 3. Etage, Mary-Somerville-Str. 2, 28359 Bremen, Campus Universität Bremen

Umfang/Dauer:

Fortlaufend

Sprache:

Deutsch / Englisch

Verantwortliche Personen:

Frank Oliver Glöckner

Anmeldung:

Keine Anmeldung erforderlich

WS 8: Management of Research Data in Research Projects in the Tropics – Demand-Driven Research Data Services at the ZMT

Beschreibung:

The Research Data Service at the ZMT aims at supporting researchers of the institute as well as of the tropical partner institutions in the management of their research data by providing services and products tailored to their needs. In short we will give an overview of needs-based research data services at ZMT, present tools for data collection in the tropics, show how data can be stored and processed collaboratively with tropical project partners and present how research data collected in the tropics can be published in compliance with FAIR and CARE principles.

Veranstalter:

Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) GmbH

Veranstaltungsort:

Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, Fahrenheitstraße 6, 28359 Bremen

Umfang/Dauer:

09:30 bis 11:30 Uhr

Sprache:

Englisch

Verantwortliche Personen:

Birte Hemmelskamp-Pfeiffer

Anmeldung:

https://www.leibniz-zmt.de/de/anmeldung-ubra-forschungsdatentage

WI 9: DSM 3D und NFDI4Memory. Methodische Potenziale und Workflows für die digitale Erfassung, Datenablage und Vernetzung von Museumsobjekten

Beschreibung:

Das DSM macht seine Bestände seit einiger Zeit auch virtuell als 3D-Modelle zugänglich. Wie die Dokumentation der Objekte abläuft, wird mit einem Handscanner vorgeführt. Die Ablage der Daten in Form eines Vorschaubilds und deren Vernetzung wird anhand des Repositoriums kompakkt gezeigt.

Für Fragen der Qualitätssicherung, Vernetzung und Archivierung für Forschungsdaten aus dem Bereich der Geschichtswissenschaften hat sich unter Beteiligung des DSM das Konsortium NFDI4memory gebildet, das ebenfalls vorgestellt wird. Die beteiligten Forschenden und die Gedächtnisinstitutionen, wie Archive, Bibliotheken und Museen sollen damit dauerhaft enger verzahnt werden und gemeinsam methodische Innovationen für die historischen Wissenschaften erarbeiten.

Veranstalter:

Deutsches Schifffahrtsmuseum

Veranstaltungsort:

MZH Foyer (Ebene 0), Bibliothekstraße 5, 28359 Bremen

Umfang/Dauer:

10:30 bis 12:00 Uhr

Sprache:

Deutsch

Verantwortliche Personen:

Alexander Reis

Anmeldung:

Keine Anmeldung erforderlich

WS 10: FAIRification: Integration of devices and processes in a heterogeneous laboratory environment

Beschreibung:

How to feed an Electronic Laboratory Notebook (ELN) with measured data from a device runing outdated operating systems (e.g.Windows XP)? How to even aquire data from non-digitized devices like a heat treatment furnace?

In these cases single board computers can help. Raspberry Pis serve as an Analog-Digital converter for temperature sensors with internet access, as a connection between an results saved on hard disk of an old PC and an ELN, and as a ontologization tool based on microservices. We have a short walk in our workshop halls with stops on representative stations.

Veranstalter:

Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien

Veranstaltungsort:

IWT, Gebäude FZB, Halle A und B, Badgasteiner Str. 3, 28359 Bremen
Treffpunkt: IWT Haupteingang

Umfang/Dauer:

09:30 bis 10:30 Uhr

Sprache:

Deutsch / Englisch

Verantwortliche Personen:

Matthias Steinbacher
Norbert Riefler

Anmeldung:

Per E-Mail an
Matthias Steinbacher
Norbert Riefler

WS 11: Erheben, nutzen, schützen: Forschungsdatenmanagement am BIPS

Beschreibung:

Die Veranstaltung beginnt mit einem Film, der das Forschungsdatenmanagement am BIPS vorstellt. Es folgen kurze Vorträge zu wichtigen Teilbereichen des Forschungsdatenmanagements in der Gesundheitsforschung. In einer offenen Podiumsdiskussion verknüpfen die Vortragenden dann abschließend die Themen und beantworten Fragen aus dem Publikum.

Das BIPS hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich sein Forschungsdatenmanagement auf- und ausgebaut. Die neueste Entwicklung bildet dabei ein abteilungsübergreifendes Zentrum für Forschungsdateninfrastruktur und Data Science in der Epidemiologie. Das BIPS baut es seit Januar 2023 auf, um die Chancen von Open Data und Open Science zu nutzen und den damit verbundenen Anforderungen gerecht zu werden.

Veranstalter:

Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS

Veranstaltungsort:

Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, Achterstraße 30, 28359 Bremen

Umfang/Dauer:

14:30 bis 16:00 Uhr

Sprache:

Deutsch

Verantwortliche Personen:

Rasmus Cloes
Timm Intemann

Anmeldung:

https://www.bips-institut.de/medien/veranstaltungen/einzelansicht/tag-der-forschungsdaten.html

WS 12: Elektronische Datenerfassung mit REDCap/Electronical data capture with REDCap

Beschreibung:

REDCap ist eine webbasierte Anwendung zur Erstellung und Verwaltung von Online-Umfragen/Fragebögen und Daten. REDCap kann zur Erfassung vieler Arten von Daten verwendet werden und ist speziell auf die Unterstützung der Online- und Offline-Datenerfassung für Forschungsstudien ausgerichtet. Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie Daten in REDCap erfassen, speichern und verwalten können. Dazu wollen wir ihnen die wichtigsten Funktionen kurz vorstellen. Dazu zählen die Erstellung von Eingabemasken/Fragebögen, wie Sie mit der Nutzerrechteverwaltung den Zugriff auf die Daten regulieren und wie sie den Fortschritt ihrer Studie überwachen können. Am Ende zeigen wir, wie Sie Ihre gesammelten Daten zur weiteren Analyse in SPSS, STAT, R oder SAS exportieren können.

Veranstalter:

Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen (KKSB)

Veranstaltungsort:

KKSB, Großer Seminarraum (EG), Linzer Straße 4, 28359 Bremen

Umfang/Dauer:

11:30 bis 12:30 Uhr

Sprache:

Deutsch / Englisch

Verantwortliche Personen:

Stephan Kloep

Anmeldung:

Per E-Mail an
Stephan Kloep
Kai Baumgarte

Sonstiges:

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen begrenzt.

WI 13: Forschungsdatenzentren am SOCIUM / FDM-Escape-Room

Beschreibung:

Das SOCIUM wird durch das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Qualiservice und das FDZ des Forschungsinstituts gesellschaftlicher Zusammenhalt vertreten sein. Qualiservice wird einen Infostand betreiben und einen Überblick über seine Leistungen wie FDM-Beratung, Archivierung und Workshops geben. Zusätzlich bietet Qualiservice einen FDM-Escape-Room an, mit dem Forschende spielerisch an Fragen des Forschungsdatenmanagements herangeführt werden. Das FDZ des Forschungsinstituts gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) wird ebenfalls mit einem Infostand vertreten sein und Besuchern die Möglichkeit geben, sich mit interaktiven Indikatoren zur Messung von gesellschaftlichem Zusammenhalt vertraut zu machen. Des Weiteren informiert das FDZ über seine Arbeit und die zentralen Dateninfrastrukturen des FGZ.

Ebenfalls mit einem Infostand vertreten sein wird Discuss Data. Discuss Data ist ein Repositorium zum Archivieren, Teilen und Diskutieren von Forschungsdaten zu Osteuropa, dem Südkaukasus und Zentralasien, das gemeinsam von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen betrieben wird.

Veranstalter:

FDM in den Sozialwissenschaften: Qualiservice/KonsortSWD, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Discuss Data

Veranstaltungsort:

MZH Foyer, Universität Bremen, Bibliothekstraße 5, 28359 Bremen

Umfang/Dauer:

13:30 bis 16:30 Uhr

Sprache:

Deutsch

Verantwortliche Personen:

Betina Hollstein

Anmeldung:

Per E-Mail an
Benjamin Quasinowski
Michaela Rizzolli
Theresa Manderscheid

WS 14: Digital Humanities zum Mitmachen

Beschreibung:

Dieses Hands-On Lab wird in einer kurzen Einführung eine Übersicht zu Datenquellen und Methoden der Digital Humanities geben. In einem praktischen Teil, werden durch verschiedene Übungen (wie z.B. Quelltextdownloads, Textanalysen, Auswertungen und Visualisierung von Ergebnissen…) exemplarische Szenarien der Digital Humanities mit verschiedenen kostenlosen Tools durchgeführt. Es wird empfohlen, dass Besucher:innen ihren eigenen Laptop mitbringen – die Tools können im Vorfeld installiert werden. Dazu werden frühzeitig Hinweise gegeben. Für eine Diskussion oder bei ausreichend Zeit können auch eigene Daten und Fragestellungen eingebracht werden.

Veranstalter:

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB)

Veranstaltungsort:

SuUB Bremen, Zentralbibliothek, Schulungsraum 1, Bibliothekstraße 9, 28359 Bremen

Umfang/Dauer:

10:00 bis 11:30 Uhr

Sprache:

Deutsch

Verantwortliche Personen:

Manfred Nölte
Noemi Betancort

Anmeldung:

Per E-Mail an
Digital Humanities

WS 15: WiWi Data Science zum Mitmachen

Beschreibung:

Dieser Workshop widmet sich der steigenden Bedeutung von Wirtschaftsdaten und der Analyse von großen Datenmengen. Er gibt eine kurze Einführung und eine Übersicht zu unterschiedlichen Datenquellen, Data Science Methoden sowie Forschungsdatenrepositorien. In einem praktischen Teil, werden durch verschiedene Übungen, wie z.B. Datendownloads, Auswertungen und Visualisierung von Ergebnissen exemplarische Szenarien der WiWi Data Science mit verschiedenen Tools durchgeführt. Es wird empfohlen, dass Besucher:innen ihren eigenen Laptop mitbringen. Für eine Diskussion oder bei ausreichend Zeit können auch eigene Daten und Fragestellungen eingebracht werden.

Veranstalter:

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB)

Veranstaltungsort:

SuUB Bremen, Zentralbibliothek, Schulungsraum 1, Bibliothekstraße 9, 28359 Bremen

Umfang/Dauer:

14:00 bis 15:30 Uhr

Sprache:

Deutsch

Verantwortliche Personen:

Uwe Staroske
Manfred Nölte

Anmeldung:

Per E-Mail an
fr_wiw@suub.uni-bremen.de

WI 16: Offene Tür am Data Science Center – Mit Walk-In Helpdesk!

Beschreibung:

Besucht das Team des Data Science Centers der Universität Bremen im Foyer des MZH. Erfahrt mehr über unsere Tätigkeiten und wie wir euch mit Trainings, Beratung, finanziellen Mitteln und unserer IT-Infrastruktur bei eurer Forschung unterstützen können. An unserem Walk-In Helpdesk beantworten wir euch alle eure Fragen zum Umgang mit Daten: Von der Erstellung eines Datenmanagementplans für Anträge über das Management eurer Daten im laufenden Forschungsprojekt bis zu ihrer Veröffentlichung. Diskutiert mit uns über Open Science und FAIR-Data, erfahrt mehr über die Potentialen von KI für eure Forschung oder lasst euch bei der Auswahl der richtigen Hardware beraten. Natürlich darf auch unser „FAIR gewinnt“ Spiel nicht fehlen.Wir freuen uns auf spannende Gespräche rund um das Thema Daten!

Veranstalter:

Data Science Center der Universität Bremen

Veranstaltungsort:

MZH Foyer (Ebene 0), Bibliothekstraße 5, 28359 Bremen

Umfang/Dauer:

10:30 bis 12:00 Uhr

Sprache:

Deutsch / Englisch

Verantwortliche Personen:

Lena Steinmann

Anmeldung:

Keine Anmeldung erforderlich

WS 17: How to document your research data – Keep calm and play with Lego®

Beschreibung:

In this workshop, we will use Lego® as a method to show how you can document your research data. Writing understandable research documentation can be challenging. However, we encourage you to get active and familiarize yourself with the tools that can make the task easier. We will provide you with the opportunity to document and discuss your data with fellow participants using Lego®. You do not need to bring your own Lego® to participate in the event, as we will provide all materials. The event is open to all students, faculty members, researchers, and those interested in research data management. We invite you to join us for a fun and informative experience. Don't miss this chance to learn how to document your research data effectively while having fun with Lego®. 

Veranstalter:

Data Science Center der Universität Bremen

Veranstaltungsort:

Fraunhofer MEVIS, Raum 1.010 -1.012 (Konferenzraum), Max-von-Laue-Str. 2, 28359 Bremen

Umfang/Dauer:

14:00 bis 16:00 Uhr

Sprache:

Englisch

Verantwortliche Personen:

Sandra Zänkert
Heike Thöricht

Anmeldung:

https://www.dsc-ub.de/anmeldung_DSC_lego.php

Sonstiges:

Limit of participants 20

WS 18: Datenmanagementpläne und Nagoya-Protokoll – Unterstützungsangebote und Rahmenbedingungen an der Universität Bremen

Beschreibung:

Für die Beantragung von Forschungsgeldern bei nationalen und internationalen Geldgebern ist es notwendig, einen umfassenden Datenmanagementplan zu erarbeiten. Hierzu gehört nicht nur eine Beschreibung der Datenerhebung selbst, sondern ebenso eine ausreichende Dokumentation im Kontext des Data-Life-Cycle.

Jeder Schritt ist so zu dokumentieren, dass Dritte bei etwaiger Veröffentlichung der Daten mit diesen arbeiten können. Nur so werden wissenschaftliche Erkenntnisse nachvollziehbar und reproduzierbar.
Wissenschaftler:innen, die an biologischem Material forschen, müssen zudem das Nagoya-Protokoll und die damit einhergehenden Regularien in der EU und in Deutschland beachten.

Diese Veranstaltung widmet sich den inhaltlichen Kategorien eines Datenmanagementplans und geht explizit auf die Anforderungen bezüglich des Nagoya-Protokolls ein.

Veranstalter:

Universität Bremen – Referat für Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs

Veranstaltungsort:

SFG, Raum 3190, Enrique-Schmidt-Str. 7, 28359 Bremen

Umfang/Dauer:

11:30 bis 13:00 Uhr

Sprache:

Deutsch

Verantwortliche Personen:

Björn Oliver Schmidt
Janina Bornemann

Anmeldung:

Per Mail an
Björn Oliver Schmidt

WI 19: Hochwertige Referenzdatensätze und Analyse-Ergebnisse für die Lebenswissenschaften

Beschreibung:

Das SILVA-Team steht für Gespräche zu den Herausfoderungen bei der Verarbeitung und Qualitätskontrolle von Forschungsdaten an den Beispielen von SILVA und MONSDA bereit.

SILVA stellt seit 2007 qualitativ hochwertige Datensätze von ribosomalen RNA-Sequenzen bereit. Diese Datensätze basieren auf öffentlich verfügbaren Forschungsdaten und werden in einem semi-manuellen Verfahren mittels einer Software-Pipeline erstellt und anschließend manuell kuratiert.

MONSDA ist ein modularer Workflow-Organiser, der 2022 an der Universität Leipzig entstanden ist und zum Beispiel für die automatisierte Analyse von High-Troughput-Daten verwendet werden kann. Über die Verwendung von Open-Source-Projekten wie Nextflow und Snakemake mit vordefinierten Workflows wird die Reproduziertbarkeit der Ergebnisse erleichtert, damit Forschende FAIRe Daten erzeugen können.

Veranstalter:

SILVA, Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH

Veranstaltungsort:

Unicom 2, Haus Oxford, 3. Etage, Mary-Somerville-Str. 2, 28359 Bremen, Campus Universität Bremen

Umfang/Dauer:

11:15 bis 16:30 Uhr

Sprache:

Deutsch / Englisch

Verantwortliche Personen:

Jan Gerken (SILVA), Robin Goldmann (MONSDA)

Anmeldung:

Keine Anmeldung erforderlich

WI 20: Map Stories - Wenn Karten Geschichten erzählen

Beschreibung:

In NFDI4Biodiversity werden Biodiversitätsdaten nicht nur gesammelt, sondern auch visualisiert. Mit dem Leibniz-Institut für Länderkunde haben die Ökologinnen und Ökologen eine Expertenorganisation für die Entwicklung interaktiver Karten an Bord. Unsere Map Stories führen in anschaulicher Weise vor, wie die Daten zu diesen Karten entstehen und visualisiert werden.

Veranstalter:

NFDI4Biodiversity

Veranstaltungsort:

Unicom 2, Haus Oxford, 3. Etage, Mary-Somerville-Str. 2, 28359 Bremen, Campus Universität Bremen

Umfang/Dauer:

10:30 bis 16:30 Uhr

Sprache:

Deutsch / Englisch

Verantwortliche Personen:

Robert Köpke

Anmeldung:

Keine Anmeldung erforderlich

WI 21: Datenvielfalt für Artenvielfalt – Lösungen rund um Biodiversitätsdaten

Beschreibung:

Wir stellen Aktivitäten in und mit der Nationalen Forschungsinfrastruktur in Deutschland vor, kurz NFDI genannt. Die NFDI ist eine Initiative von Bund und Ländern, die den Bedarf an Datenservices in über 25 wissenschaftlichen Domänen decken soll.

Im Konsortium NFDI4Biodiversity bündeln rund 50 Partnereinrichtungen ihre fachlich-wissenschaftlichen und technischen Kompetenzen, um ein breites Service-Portfolio für den Umgang mit Biodiversitäts- und Umweltdaten bereitzustellen. Die Zusammenarbeit ist geleitet von dem Wissen, dass Akteure aus Wissenschaft, Politik, Naturschutz  und Landschaftspflege verlässliche Daten benötigen, um bessere Beiträge zum Erhalt der Artenvielfalt erarbeiten zu können. Koordinierender Partner in NFDI4Biodiversity ist die Gesellschaft für biologische Daten e.V. - kurz GFBio. In dem Verein wirken bereits viele der Akteure auf Dauer zusammen und betreiben Forschungsdatenservices für Forschende. Wir informieren, was die beiden Netzwerke für die Community leisten und stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung:

  • Zugang zu modernen Technologien und einem umfassenden Bestand an Biodiversitäts- und Umweltdaten
  • alltagstaugliche und praxiserprobte Methoden und Werkzeuge für die Archivierung, Publikation, Suche und Analyse von Daten
  • ein Fachforum für den sicheren und kompetenten Umgang mit Daten, die einer breiten und verantwortungsbewussten Nutzung zugeführt werden sollen.

Veranstalter:

NFDI4Biodiversity & Gesellschaft für biologische Daten e.V

Veranstaltungsort:

Unicom 2, Haus Oxford, 3. Etage, Mary-Somerville-Str. 2, 28359 Bremen, Campus Universität Bremen

Umfang/Dauer:

10:30 bis 16:30 Uhr

Sprache:

Deutsch / Englisch

Verantwortliche Personen:

Katharina Frohne

Anmeldung:

Keine Anmeldung erforderlich

WI22: Biodiversitätsdaten und Bildgebung: Insekten in 3D

Beschreibung:

Wir zeigen Daten aus dem DFG-Projekt DISC3D, in dem mithilfe eines Spezialgeräts präparierte/genadelte Insekten  aus naturkundlichen Sammlungen digitalisiert werden. Aus den (makro)-fotografische Aufnahmen werden mittels Photogrammetrie virtuelle 3D-Modelle mit Echtfarben-Oberflächentexturen gewonnen. Das Management der Digitalisierungsdaten - zum einen 2D-Bilddaten, zum anderen 3D-Oberflächenmodelle - sollen miteinander verknüpft werden, damit sie eine funktionelle und kuratorische Einheit bilden. GFBio e.V. hilft, die erforderlichen Workflows, Qualitätskriterien, Standards und Technologien dafür zu erschließen.

Unsere Gäste können ausgedruckte Insekten begutachten und GFBio-Magneten als Erinnerung mitnehmen.

Veranstalter:

Gesellschaft für biologische Daten e.V

Veranstaltungsort:

Unicom 2, Haus Oxford, 3. Etage, Mary-Somerville-Str. 2, 28359 Bremen, Campus Universität Bremen

Umfang/Dauer:

10:30 bis 16:30 Uhr

Sprache:

Deutsch / Englisch

Verantwortliche Personen:

Lukas Münter

Anmeldung:

Keine Anmeldung erforderlich