Eröffnung, Grußwort & Impulsvortrag am 02.12.2024

Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen, stellvertretender Vorsitzender der U Bremen Research Alliance & Vorsitzender des Direktoriums Leibniz-IWT, eröffnet das Symposium.   © Lehmkühler / UBRA  
Grußwort von Kathrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Landesregierung Bremen   © Lehmkühler / UBRA  
Impulsvortrag "Ist KI ein Rettungsring für unsere Gesundheitsversorgung?" von Prof. Dr.-Ing. Horst Karl Hahn   © Lehmkühler / UBRA  

Eröffnung, Grußwort & Impulsvortrag am 03.12.2024

Eröffnung durch Prof. Dr. Jutta Günther, Vorsitzende der U Bremen Research Alliance und Rektorin der Universität Bremen   © Lehmkühler / UBRA  
Grußwort von Dr. Andreas Bovenschulte, Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen   © Lehmkühler / UBRA  
Impulsvortrag "Biosignal-Adaptive KI 4 Health" von Prof. Dr.-Ing. Tanja Schultz   © Lehmkühler / UBRA  

Plenary Sessions am 03.12.2024

Prof. Dr. Gitta Kutyniok zu Reliable Artificial Intelligence   © Lehmkühler / UBRA  
Prof. Dr. Gerhard Hindricks zeigt auf, wie digitale Herzmedizin Leben retten und Kosten sparen kann.   © Lehmkühler / UBRA  

Parallele Sessions am 02.12. und 03.12.2024

Team vom Leibniz ScienceCampus Digital Public Health Bremen (LSC DiPH)   © Lehmkühler / UBRA  
Volles Haus zum Vortrag "Künstliche Kolleg:innen - Sichere und Sinnvolle Automatisierungen mit LLMs im Gesundheitssektor" von der JAAI GmbH  
Prof. Dr. Matthias Zündel und Prof. Werner Brannath zu "Entwicklung und Evaluation von eHealth-Interventionen: Herausforderungen und Ansätze"  
Dr. Stefanie Helmer trägt innovative Strategien und Methoden zur Entwicklung und Optimierung von eHealth-Interventionen vor.  
Prof. Dr. h.c. Michael Beetz mit dem Vortrag "Towards Empowering People with AI-Powered and Cognition-Enabled Robots"   © Lehmkühler / UBRA  
Das Lifespan AI Team   © Lehmkühler / UBRA  
Sven Venzke-Caprares spricht über die Herausforderungen durch den AI Act.   © Lehmkühler / UBRA  
Robotik & Rehabilitation   © Lehmkühler / UBRA  
Arbeitsgruppe „Small Data“ aus dem UBRA Peer-to-Peer-Netzwerk Künstliche Intelligenz (KI) mit Vortragendem Prof. Dr. Harald Binder   © Lehmkühler / UBRA  

Flashlight Talks & Poster Session AI Center for Health Care Projekte

AI Center for Health Care Forschende   © Lehmkühler / UBRA
© Lehmkühler / UBRA
© Lehmkühler / UBRA
© Lehmkühler / UBRA
© Lehmkühler / UBRA
© Lehmkühler / UBRA

Podiumsdiskussion „Künstliche Intelligenz für nachhaltige Gesundheit und Resilienz?"

moderiert von Felix Krömer, Radio Bremen   © Lehmkühler / UBRA
Prof. Dr. Mark Schweda, Professor für Ethik in der Medizin, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg   © Lehmkühler / UBRA
Prof. Dr. Iris Pigeot, Direktorin, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS
Prof. Dr.-Ing. Britta Wrede, Professorin für Medizinische Assistenzsysteme, Universität Bielefeld   © Lehmkühler / UBRA
Prof. Dr. med. Ralf Kuhlen, Chief Medical Officer, Fresenius SE & Co. KGaA   © Lehmkühler / UBRA
Prof. Dr. Gerhard Hindricks, Kommissarischer Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin, Charité Berlin   © Lehmkühler / UBRA
© Lehmkühler / UBRA

i2b meet-up "AI 4 Health im Nordwesten" 02.12.2024

Begrüßung durch Moderatorin Lisa Ringen-Jacobs   © Alexander Flögel
Grußwort von Prof. Dr. Matthias Zündel, Leiter des Integrierten Gesundheitscampus Bremen   © Alexander Flögel
Vortrag "Mythos, Hoffnung und Realität: KI in der Klinik heute und morgen“ von Prof. Dr. med. Ralf Kuhlen, Chief Medical Officer, Fresenius Group   © Alexander Flögel
Podiumsdiskussion (v. l.) mit Prof. Dr. med. Dirk Weyhe, Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann, Prof. Dr. Michal Kucera, Prof. Dr. Horst Hahn   © Alexander Flögel
Podiumsdiskussion (v. l.) mit Prof. Dr. med. Dirk Weyhe, Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann, Prof. Dr. Michal Kucera, Prof. Dr. Horst Hahn   © Alexander Flögel
Networking   © Alexander Flögel

Aktivierung erforderlich

Mit einem Klick auf dieses Vorschaubild willigen Sie ein, dass Inhalte von Youtube nachgeladen werden. Hierdurch erhält Google (USA) die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Daten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch Google keinen Einfluss. Bitte beachten Sie, dass in Bezug auf Youtube und Google kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt.
Weitere Informationen / Datenschutz

© berCheck / NWM / adobe.stock.com

Veranstalter

U Bremen Research Alliance

 

In der U Bremen Research Alliance kooperieren die Universität Bremen und zwölf im Bundesland ansässige Forschungsinstitute aller vier deutschen Wissenschaftsorganisationen sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Ziel der Kooperation ist die enge Verzahnung der vielseitigen, exzellenten Forschung in den Bereichen Forschungsdaten und Künstliche Intelligenz über Einrichtungsgrenzen hinaus.
Das Forschungs- und Handlungsfeld der digitalen Gesundheitsversorgung hat, beschleunigt durch die erkennbaren Defizite in der Corona-Pandemie, gesteigerte Relevanz erhalten. Die U Bremen Research Alliance baut daher, gefördert durch das Land Bremen, den Bereich KI im Gesundheitssektor durch die Einrichtung eines AI Center for Health Care aus. Dies beinhaltet unter anderem neun interorganisationale wissenschaftliche Vorhaben rund um KI und Gesundheit sowie Maßnahmen zu Wissenschaftskommunikation und Transfer.

https://www.bremen-research.de

Kooperationspartner

JUST ADD AI

 

JUST ADD AI (JAAI) hilft Unternehmen dabei, den aktuellsten Stand der KI Technologie zu verstehen und auf ihr Geschäft anzuwenden. Der Fokus von JAAI liegt dabei auf der Programmierung von skalierbaren KI-Lösungen, die bei ihren Kunden sofort Mehrwerte schaffen. Sobald eine KI-Lösung marktfähig ist und erste Kunden und Umsätze verzeichnet, wird sie in eine Tochtergesellschaft ausgegründet und dort skaliert. Um das Wachstum der Ausgründungen zu sichern, werden in den Tochtergesellschaften Beteiligungen vergeben und strategische Partner an Bord geholt.

Das Team besteht aus Top-Spezialisten der Bereiche Sprachverarbeitung, Computervision, Big Data und Robotik, sowie aus erfahrenen IT-Managern und -Architekten. Die Mission: „Unlock Human Talent“. KI öffnet durch die Automatisierung repetitiver und zeitraubender Tätigkeiten neue Freiräume für die Entfaltung des vollen Potentials menschlicher Talente.

JAAI wurde 2017 gegründet und hat seinen Firmensitz in der Überseestadt.

https://justadd.ai/

Transferzentrum für Künstliche Intelligenz BREMEN.AI

 

Das Transferzentrum für Künstliche Intelligenz BREMEN.AI unterstützt Unternehmen bei der Einführung von KI-Technologien und setzt sich für das Zusammenwachsen der Bremer KI-Szene ein. Dabei agiert das Zentrum an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Mit der offiziellen Eröffnung des Transferzentrums wurden das KI-Transferzentrum Bremen und der Cluster BREMEN.AI zum Transferzentrum für Künstliche Intelligenz BREMEN.AI. Mit der Bündelung des Clusters und des Zentrums werden die Belange der Bremer KI-Landschaft künftig mit vereinten Kräften vorangetrieben und allen Interessierten ein noch breiteres Themenangebot bereitstellen. Das Zentrum veranstaltet u.a. Netzwerktreffen, KI-Schulungen, Stammtisch für KI-Start-Ups, Allgemeine Veranstaltungen und Potentialanalysen.
Das Transferzentrum wird durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa gefördert und hat seinen Sitz im Digital Hub Industry.

https://transferzentrum-bremen.ai

Integrierter Gesundheitscampus Bremen

 

Der Integrierte Gesundheitscampus Bremen (IGB) existiert seit 2021 und wurde von der Senatorin für Wissenschaft und Häfen in Kooperation mit der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz initiiert.
Der IGB versteht sich als strategische und kreative Klammer für ein Netzwerk von Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen Gesundheitsforschung, Gesundheitswirtschaft, Gesundheitsversorgung sowie Gesundheits- und Pflegeberufen (4G).
Mit dieser starken Vernetzungsstruktur von aktuell über 40 Netzwerkpartnern soll das regionale bremische Potential in diesen Bereichen sichtbar, Synergien gehoben und Innovationen in der Region vorangebracht werden.

https://gesundheitscampusbremen.de

Das AI Center for Health Care wird gefördert von der Freien Hansestadt Bremen.