NAKO+ILSE: Multimodale Datenfusion zur frühzeitigen Erkennung von Demenz

Ziel des AI Center for Health Care-Projekts NAKO+ILSE ist es, multimodale Daten aus verschiedenen Studien zu kombinieren, um die Vorhersage des biologischen, immunologischen und kognitiven Alters von Personen zu verbessern und die Früherkennung von Demenz zu unterstützen.

Von links nach rechts: Elisa Brauße, Christiane Engel, Prof. Dr.-Ing. Tanja Schultz, Dr. Jochen Hirsch, Mareike Buck, Amnah Mahroo, Prof. Dr. Matthias Günther   © Shanice Allerheiligen / U Bremen Research Alliance

Projektverantwortliche

© Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance

Prof. Dr.-Ing. Tanja Schultz

Professorin für „Kognitive Systeme“ am Fachbereich 3 Informatik/Mathematik an der Universität Bremen

© MEVIS

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Günther

Stellvertretender Institutsdirektor am Fraunhofer MEVIS

Beteiligte Institutionen

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin
Universität Bremen
Leibniz-Institut für Präventionsforschung