Durch meinen Bundesfreiwilligendienst in der Stadtbibliothek Schwerin, wurde bei mir das Interesse für diese Ausbildung geweckt, sodass ich mich schnellstmöglich für den Beruf deutschlandweit beworben hatte. Am Ende jedoch entschied ich mich für die Fachrichtung Bibliothek und startete meine Ausbildung in der wissenschaftlichen Bibliothek in Bremen.
Bei der Ausbildung zu Fachangestellten für Informationsdienste – genannt FAMI – entscheidet man sich nicht nur für den Betrieb, sondern wählt auch eine der fünf Fachrichtungen aus.
Zu diesen Fachrichtungen zählen:
- Archiv
- Bildagentur
- Bibliothek (ÖB/WB)
- Information und Dokumentation
- Medizinische Dokumentation
Während der Ausbildung in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen durchläuft man viele Abteilungen des Hauses und bekommt einen Einblick in die Vielfältigkeit der Aufgaben des Berufes und wird täglich aufs Neue gefördert. Zudem hat man die Möglichkeit ein Archiv, die Teilbibliotheken der Staats- und Universitätsbibliothek und die Stadtbibliothek in Bremen kennenzulernen.
In der Ausbildung ist man wöchentlich zwei Tage in der Berufsschule Schulzentrum Utbremen und drei Tage im Betrieb. In der Berufsschule wird den Auszubildenden das Beschaffen, Erschließen, Vermitteln und Bereitstellen von Medien, Informationen und Daten sowie die Beratung und Betreuung von Kunden und Kundinnen nähergebracht, was wiederrum im Betrieb gefestigt wird.
Gegen Ende der Ausbildung steht in der Staats- und Universitätsbibliothek die Abteilung „Infoteam“ an. Dort kommen Auszubildende wieder viel mit Kunden und Kundinnen in Kontakt und werden dadurch sehr gut auf die praktische Abschlussprüfung vorbereitet.