
© matejmo / iStock

Die Bereiche Forschungsdatenmanagement, Data Science und Digitalisierung bilden einen Schwerpunkt der Arbeit der Mitglieder der U Bremen Research Alliance. Beispiele dieser Entwicklung sind der Bremer Leibniz WissenschaftsCampus „Digital Public Health“, die Gründung des Data Science Centers (DSC) an der Universität Bremen, der Aufbau der interdisziplinär und interorganisational getragenen Doktorand*innenausbildung „Data Train – Training in Research Data Management and Data Science“ und die aktive Beteiligung der Mitglieder an vier der neun im Juni 2020 ausgewählten Vorhaben zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Bremen ist damit im bundesweiten Vergleich einer der erfolgreichsten NFDI-Standorte. Vor diesem Hintergrund hat die U Bremen Research Alliance ein Whitepaper veröffentlicht. Dieses skizziert den aktuellen Status sowie Handlungsfelder für die disziplinübergreifende Etablierung eines kooperativen Forschungsdatenmanagements in der U Bremen Research Alliance.
Referenz
Pigeot, Iris, Glöckner, Frank Oliver, Drechsler, Rolf, Hörner, Tanja, Schönfeld, Derk Hergen, Steinmann, Lena, & Schmidt, Björn Oliver. (2021). Etablierung eines kooperativen Forschungsdatenmanagements in der U Bremen Research Alliance (Version V1). Zenodo. doi.org/10.5281/zenodo.4775371
Sprecher:innen des Leitprojekts "Forschungsdatenmanagement und Data Science"
Prof. Dr. Rolf Drechsler
Universität Bremen / Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung / Universität Bremen / MARUM / PANGAEA
Prof. Dr. Iris Pigeot
Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS