Durch die aktive Beteiligung ihrer Mitglieder an neun der bundesweit 27 Vorhaben zum Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) bringt die U Bremen Research Alliance beste Voraussetzungen mit, um Forschungsdatenmanagement disziplin- und institutionenübergreifend auch im Zusammenspiel mit anderen Standorten umzusetzen.
NFDI in der U Bremen Research Alliance













"Towards One NFDI": Lokales Vernetzungstreffen der NFDI-Konsortien mit Bremer Beteiligung
Am 20. Mai 2022 fand das erste Vernetzungstreffen der NFDI-Konsortien mit Bremer Beteiligung im Fraunhofer MEVIS in Bremen statt. Über vier Stunden tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter von zwölf der 14 in Konsortien der 1., 2. und laufenden Förderrunde mit Bremer Beteiligung über ihre Aktivitäten und mögliche Zusammenarbeit, Synergien und gemeinsame Herausforderungen aus. Organisiert wurde das Vernetzungstreffen durch NFDI4Biodiversity, NFDI4Health und die U Bremen Research Alliance. Hier der Überblick über die Veranstaltung.
Wir freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Aktivitäten mit euch!
Vorhaben der ersten Förderrunde
NFDI4Biodiversity

NFDI4Biodiversity ist ein Konsortium unter dem Dach der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur, das sich der gemeinschaftlichen Nutzung von Biodiversitäts- und Umweltdaten widmet.
Beteiligte Mitglieder:
Universität Bremen / MARUM, Sprecher
Weitere Einrichtungen der Allianz: AWI, GFBio e.V., ZMT
Ansprechperson:
Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner (Sprecher; AWI, PANGAEA, Universität Bremen / MARUM)
NFDI4Health

NFDI4Health – die Nationale Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten – fokussiert auf Daten, die in klinischen, epidemiologischen und Public Health-Studien generiert werden. Die Erhebung und Analyse dieser Daten zu Gesundheits- sowie Krankheitsstatus und wichtiger Einflussfaktoren darauf sind eine wesentliche Komponente zur Entwicklung neuer Therapien, übergreifender Versorgungsansätze und präventiver Maßnahmen eines modernen Gesundheitswesens.
Beteiligte Mitglieder:
BIPS, Co-Sprecher
Weitere Einrichtungen der Allianz: MEVIS, Universität Bremen
Ansprechperson:
Prof. Dr. Iris Pigeot (Co-Sprecherin; BIPS)
NFDI4Ing

Als Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) zielt das Konsortium darauf ab, Methoden und Dienste zu entwickeln, zu verbreiten, zu standardisieren und bereitzustellen, um Daten aus der Ingenieurforschung FAIR zu machen.
Beteiligte Mitglieder:
DFKI
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. Frank Kirchner und Christian Backe (Beteiligt; DFKI)
KonsortSWD

KonsortSWD baut als Teil der NFDI Angebote für Forschung mit Daten in den Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften aus.
Beteiligte Mitglieder:
Universität Bremen, Co-Sprecher
Ansprechperson:
Prof. Dr. Betina Hollstein (Co-Sprecherin; Universität Bremen / SOCIUM / QUALISERVICE)
Vorhaben der zweiten Förderrunde
NFDI4DataScience

Die Vision von NFDI4DataScience (NFDI4DS) ist es, alle Schritte des komplexen und interdisziplinären Lebenszyklus von Forschungsdaten zu unterstützen, einschließlich des Sammelns/Erstellens, Verarbeitens, Analysierens, Publizierens, Archivierens und Wiederverwendens von Ressourcen in den Bereichen Data Science und Künstliche Intelligenz.
Beteiligte Mitglieder:
AWI
Ansprechperson:
Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner (Beteiligt; AWI, PANGAEA, Universität Bremen / MARUM)
NFDI4Earth

NFDI4Earth ist auf die digitalen Bedürfnisse der Erdsystemwissenschaften ausgerichtet. NFDI4Earth ist ein von der Gemeinschaft gesteuerter Prozess, der Forscherinnen und Forscher einen FAIRen, kohärenten und offenen Zugang zu allen relevanten Erdsystemdaten, zu innovativem Forschungsdatenmanagement und zu Methoden der Datenwissenschaft bieten soll.
Beteiligte Mitglieder:
AWI, Co-Sprecher
Weitere Einrichtungen der Allianz: Universität Bremen / MARUM
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. Stephan Frickenhaus (Co-Sprecher, AWI) und Prof. Dr. Michal Kucera (Beteiligt; Universität Bremen / MARUM)
NFDI-MatWerk

Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Materialwissenschaft & Werkstofftechnik: Um einen materialspezifischen Datenraum zu implementieren, zielt die NFDI-MatWerk darauf ab, technologische Barrieren in der MSE zu reduzieren, indem sie generische Softwaretools und eine übergreifende Daten- und Informationsinfrastruktur entwickelt
Beteiligte Mitglieder:
IWT
Ansprechpersonen:
Dr. Matthias Steinbacher (Beteiligt; IWT) und Dr. Norbert Riefler (IWT)
NFDI4Microbiota

Die Vision des NFDI4Microbiota-Konsortiums ist, dass Forscherinen und Forscher in der Mikrobiologie (einschließlich Bakteriologie, Virologie, Protistologie, Mykologie und Parasitologie) Forschungsdaten einfach in ein tiefes Verständnis mikrobieller Spezies und ihrer Interaktionen auf molekularer Ebene umwandeln können. Die Aufgabe des NFDI4Microbiota-Konsortiums ist es, die zentrale Drehscheibe in Deutschland für die Unterstützung der mikrobiologischen Gemeinschaft mit Zugang zu Daten, Analysediensten, Daten-/Metadatenstandards und Schulungen zu sein.
Beteiligte Mitglieder:
MPIMM
Ansprechperson:
Prof. Dr. Rudolf Amann (Beteiligt; MPIMM)
Vorhaben der dritten Förderrunde
NFDI4Memory

NFDI4Memory bringt Partner zusammen, die gemeinsame Interessen, Bedürfnisse und Ziele in Bezug auf die besonderen Herausforderungen haben, denen sich die Disziplinen gegenübersehen, die historische Methoden verwenden oder auf Daten angewiesen sind, die eine historische Kontextualisierung erfordern.
Beteiligte Mitglieder:
DSM
Ansprechperson:
Prof. Dr. Sebastian Vehlken (Beteiligt; DSM)
Sprecher:innen des Leitprojekts "Forschungsdatenmanagement und Data Science"
Prof. Dr. Rolf Drechsler
Universität Bremen / Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner
Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung / Universität Bremen / MARUM / PANGAEA
Prof. Dr. Iris Pigeot
Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS