Um nachhaltige und hoch kooperative Wissenschaft zu ermöglichen, erscheint es neben der multidisziplinären Ablage von Daten notwendig, in der NFDI eine gelebte internationale Interoperabilität sicherzustellen, die die Erkenntnisfähigkeit steigert, zur Erschließung neuer Forschungsfelder beiträgt und einen Anstieg des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns erzeugt. Liegt die Perspektive des Aufbaus der NFDI damit in der „wissenschaftlichen Schlüsseldisziplin“ Data Science, wie es die Gesellschaft für Informatik formuliert? Benötigen der Austausch und die Kombination von Forschungsdaten darüber hinaus einen ethisch-philosophischen Diskurs und daraus folgend neue Rahmenrichtlinien?
Darüber diskutierten – moderiert von Jan-Martin Wiarda – Sabine Brünger-Weilandt, Professor York Sure-Vetter, Professorin Iris Pigeot, Professor Frank Oliver Glöckner und Professor Rolf Drechsler und beantworteten Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer. Den Mitschnitt finden Sie als Video und Audio-Datei auf dieser Seite.
Aktivierung erforderlich
Universität Bremen. Dieses Video ist ein Mitschnitt der Diskussionsveranstaltung.
Weitere Informationen / Datenschutz
Sabine Brünger-Weilandt
Direktorin and Geschäftsführerin Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH
s.bruenger-weilandt@fiz-karlsruhe.de
Weiteres zur Person:
https://www.fiz-karlsruhe.de/
Prof. Dr. Rolf Drechsler
Sprecher Data Science Center der Universität Bremen
Weiteres zur Person:
http://www.informatik.uni-bremen.de/agra/drechsler/
Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner
Sprecher NFDI4Biodiversity
Weiteres zur Person:
https://www.awi.de/ueber-uns/organisation/mitarbeiter/detailseite/frank-oliver-gloeckner.html
Prof. Dr. Iris Pigeot
Co-Sprecherin NFDI4Health
Weiteres zur Person:
https://www.bips-institut.de/das-institut/abteilungen/biometrie-und-edv.html
Prof. Dr. York Sure-Vetter
Direktor NFDI e.V.
Weiteres zur Person:
https://www.fiz-karlsruhe.de/nachricht/informatiker-york-sure-vetter-vom-kit-wird-direktor-der-nationalen