Von Merle El-Khatib
10. Mär 2025
Prof. Dr.-Ing. Horst Karl Hahn, Sprecher des UBRA-Leitprojekts Künstliche Intelligenz (KI) sowie Institutsleiter des Fraunhofer MEVIS, und Dr. Monika Michaelis, Koordinatorin des UBRA-Leitprojekts Künstliche Intelligenz (KI), begrüßten die Teilnehmenden und gaben neuen Teilnehmenden die Gelegenheit sich vorzustellen. Nach der Vorstellungsrunde stellte Professor Hahn die Grundüberlegungen zu „AI4Prevention“ vor: KI hat das Potential hat, das Gesundheitswesen zu revolutionieren. Sie bietet die Chance das Gesundheitssystem effektiver und effizienter zu machen. Während sich die Gesundheitsversorgung heute hauptsächlich auf die Behandlung von Krankheiten und Verletzungen konzentriert, liegt ihr wahres Potential im Bereich der Prävention und frühzeitigen Heilung. Durch den Einsatz von KI in der Prävention, in Vorhersagemodellen und in der Früherkennung könnten Krankheiten in einem heilbaren Stadium identifiziert und dadurch Todesfälle vermieden werden. Schon in 2024 trafen sich UBRA-Expert:innen zu einem Strategieworkshop und definierten die konkreten Bausteine des umfangreichen AICHC-Folgeprojekts „AI4Prevention“.
„Wir wollen gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern aus Wissenschaft, Versorgung und Wirtschaft neue Maßstäbe in der KI-gestützten Gesundheitsvorsorge setzen. Durch die Kombination innovativer Technologien, einem strikten Fokus auf deren Zuverlässigkeit sowie transparenter Kommunikation kann die Prävention von Krankheiten signifikant verbessert werden. Damit leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur „Early Medicine“ und zur nachhaltigen Stärkung des europäischen Gesundheitswesens.“

Teil der Expert:innen des Strategieworkshops waren auch Prof. Dr. Hajo Zeeb und Prof. Dr. Marvin N. Wright (Universität Bremen/Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS), Forschende am Leibniz ScienceCampus Digital Public Health (DiPH) Bremen. Dieser setzt sich aus drei Forschungsclustern zusammen: (1) Digitale Kluft und gesundheitliche Chancengleichheit, (2) Digitalisierung in der Primär- und Sekundärprävention und (3) Mensch-Digitale Interaktionen in DiPH. Bei AI4Prevention geht es u. a. um eine datenbasierte Vorhersage der Wahrscheinlichkeit bestimmter Erkrankungen durch Algorithmen und die Integration unterschiedlicher Datentypen. Als DiPH-Leiter stellte Professor Zeeb den Anwesenden daher den „Forschungscluster 2: Digitalisierung in der Primär- und Sekundärprävention“ vor und gab Einblick in die in diesem Cluster berücksichtigten Arbeitspakete.

Weiterer Höhepunkt zum Abschluss des Peer-to-Peer Netzwerktreffens war der Vortrag von Konrad H. Stopsack, kürzlich nach Bremen berufener Professor für Epidemiologische Methoden und Ursachenforschung im Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen sowie Leiter der Abteilung für Epidemiologische Methoden und Ursachenforschung am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS. Prof. Stopsack erforscht, wie Krankheiten entstehen und verhindert werden können. Sein Schwerpunkt liegt auf Prostatakrebs, Krebsvorstufen und Risikofaktoren, die das Risiko für chronische Erkrankungen beeinflussen. In seinem Vortrag gab er Einblick in seine Forschung zum Thema „Histopathology-based AI scores for predicting prostate cancer survival“.
Ein anschließendes Get-together bot den Teilnehmenden die Möglichkeit zum weiteren Austausch und rundete das Event ab.
Netzwerk-Treffen
Die Treffen des Peer-to-Peer-Netzwerks Künstliche Intelligenz finden jeweils am ersten Freitag im Monat von 12:00-13:30 Uhr statt und sind offen für erfahrene Wissenschaftler:innen aller Mitgliedseinrichtungen der U Bremen Research Alliance. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Koordinatorin Dr. Monika Michaelis.
Übersicht der geplanten Treffen in 2025:
07.02.2025 | Biosignal-Hub (Prof. Dr.-Ing. Tanja Schultz) |
07.03.2025 | AI4Prevention (Prof. Dr.-Ing. Horst K. Hahn) |
04.04.2025 | LSC Digital Public Health (Prof. Dr. Hajo Zeeb) |
06.06.2025 | Small Data (Dr. Felix Putze) |
05.09.2025 | UBRA / LAC IJCAI zu den Planungen (Prof. Dr.-Ing. Tanja Schultz, Prof. Dr. Dr. h.c. Frank Kirchner) |
07.11.2025 | Metamaterialien (Dr. Dennis Phillip) |