© Siarhei / stock.adobe.com

Das war der Tag der Forschungsdaten am 18. Juni 2024!

© Merle El-Khatib / U Bremen Research Alliance

Rückblick lesen

Beiträge auf Zenodo ansehen

Workshops / Vorträge

Workshops & Vorträge in der SuUB, Universität Bremen

Sichern Sie sich einen Platz im Voraus und melden Sie sich für unsere Highlight-Vorträge und praktischen Workshops an, bei denen Sie wertvolle Einblicke in wirksame Datenmanagementstrategien erhalten und hilfreiche Werkzeuge zum Umgang mit Daten kennenlernen, die auf verschiedene Disziplinen zugeschnitten sind. Informationen zur Anmeldung finden Sie im jeweiligen Vortrag oder Workshop. Diskutieren Sie mit in unserem World Café (ohne Anmeldung).
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen in englischer Sprache stattfinden werden.

Datenschutzhinweis: Wenn Sie sich per E-Mail für Vorträge und/oder Workshops anmelden, werden Ihre Anmeldedaten, einschließlich aller daraus resultierenden personenbezogenen Daten (Name, Institut usw.), von dem Vortragenden und uns gespeichert und verarbeitet, um Ihre Anmeldung zu bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

9:00 -10:45 Session 1

Einige dieser Beiträge werden gleichzeitig stattfinden. Sie können entweder an Vortrag 1 + 2 teilnehmen oder am Workshop 1.

Vortrag 1: Improving record linkage for health research in Germany – epidemiological use cases and recommendations

Zeit: 9:00-9:45, Redner: Dr. Timm Intemann (BIPS), Dr. Stephan Kloep (KKSB)

© Timm Intemann

Linking different health data at the individual level is known as record linkage (RL). The linked data enables scientific questions to be answered that could not be answered with one data source alone. However, current laws and their interpretations limit the RL of health data.

This talk includes an introduction in the topic of RL, presents RL use cases from the health research practice and discusses recommendation from the White Paper: Improving record linkage for health research in Germany.

It proposes solutions for RL that are in line with the General Data Protection Regulation. The recommendations include the introduction of an approval authority, the establishment of a Health-ID and the creation of a decentralized federated research data infrastructure with central components.

Redner: Dr. Timm Intemann (BIPS), Dr. Stephan Kloep (KKSB)
Organisatoren: BIPS, NFDI4Health, KKSB
Ort: SuUB, Room 1140 (GF)
Zeit: 9:00-9:45 CET
Verantwortliche Person: Dr. Teresa Alberts

Vortrag 2: Collaborative creation and management of FAIR metadata in field research: Case studies from DFKI RIC

Zeit: 10:00-10:45, Redner: Christian Backe (DFKI)

This talk shows some lessons learned from the creation and management of FAIR metadata (MD) in recent field research projects at DFKI RIC, and derives principles and building blocks for a collaborative research data management (RDM) system. Though motivated from engineering, this system is general enough to be useful for data managers in other disciplines as well. First, we take an inventory of different kinds of MD from an application perspective and a workflow perspective. Second, social aspects of FAIR RDM are discussed, both in the project context and beyond. Third, RDM tasks are divided into recurring phases, influenced by the standard data lifecycle, but geared towards iterative improvement of the RDM system. This work is conducted in coordination with the project NFDI4Ing.

Redner: Christian Backe
Organisatoren: DFKI RIC, NFDI4Ing
Ort: SuUB, Room 1140 (GF)
Zeit: 10:00-10:45 CET

Workshop 1: Digital Humanities – Introduction, Data Sources, Exercises

Zeit: 9:00 – 10:30, Redner: Dr. Manfred Nölte

This workshop starts with an introduction to typical data sources and methods within the Digital Humanities. In a practical part, various exercises (such as full text downloads, text analyses, evaluations and visualization of results) are carried out. Different free software tools are used to illustrate application scenarios for Digital Humanities. The application of language models and transformers in the digital humanities will also be discussed. It is recommended that participants bring their own notebooks. The tools can be installed in advance. Instructions will be given early on. Participants can also bring their own data and questions for discussion if there is sufficient time.

Redner: Dr. Manfred Nölte
Organisator: SuUB
Ort: Workshop room 1220 (GF, SuUB)
Zeit: 9:00 – 10:30

11:00-12:45 Session 2

Einige dieser Beiträge werden gleichzeitig stattfinden. Sie können entweder an Vortrag 3 + 4 teilnehmen oder am Workshop 2.

Vortrag 3: What happens to all the data? On the importance of data availability in biology

Zeit: 11:00-11:45, Rednerin: Dr. Barbara Ebert (GFBio e.V.)

© Barbara Ebert

Data is created the course of all sorts of scientific activity,. e. g. through observations, analyses, experiments, or in simulations. Biologists use large existing data corpora to understand systems, both on the cellular level and on the level of ecosystems. But how are these data collected and maintained? Where are the gaps in data availabilty that hinder productive research? This presentation by the German Federation for Biological data will provide insights into the ecosystem of data infrastructures and services in the field of biology.

Rednerin: Dr. Barbara Ebert
Organisatoren: GFBio e.V., NFDI4Biodiversity
Ort: SuUB, Room 1140 (GF)
Zeit: 11:00-11:45 CET

Vortrag 4: DSMZ Digital Diversity – the central gateway to BacDive, BRENDA, LPSN, SILVA and more

Zeit: 12:00-12:45, Rednerin: Dr. Julia Koblitz (DSMZ)

© Julia Koblitz

Im Bereich der Mikrobiologie gibt es zahlreiche Datenbanken mit umfangreichen Informationen über Mikroorganismen, die jeweils eine "Dateninsel" darstellen. Das wahre Potenzial dieses Wissensschatzes liegt jedoch in seiner Verknüpfung und Integration. Wir bauen eine integrierte Suite von Datenbanken auf, die für die Lebenswissenschaften von grundlegender Bedeutung sind, darunter die BacDive-Datenbank für bakterielle Phänotypen, die BRENDA-Enzymdatenbank, die SILVA rRNA-Sequenzdatenbank, der LPSN-Nomenklaturdienst und andere. Die daraus resultierende Plattform, DSMZ Digital Diversity, wird eine integrierte Ressource darstellen, die die Verknüpfung und umfassende Analyse verschiedener Arten von Daten aus allen Bereichen der Biowissenschaften ermöglicht. Sie wird die Forschung erleichtern, indem sie Möglichkeiten bietet, Daten über Ressourcen hinweg zu finden, Beziehungen zu erforschen und Daten zu nutzen.

Rednerin: Dr. Julia Koblitz
Organisatoren: DSMZ, NFDI4Biodiversity
Ort: SuUB, Room 1140 (GF)
Zeit: 12:00-12:45 CET

Workshop 2: Economic Research Data - Needs, Sources, Current Developments (in German)

Zeit: 11:00-12:30 Uhr, Redner: Dr. Uwe Staroske, Dr. Manfred Nölte (SuUB)

This workshop is dedicated to the increasing importance of economic data and its analysis. It begins with a brief introduction to data sources and methods. In a further section, the needs identified by the scientific community will be described. There is a consensus that the availability of economic and social science data in Germany lags behind that of many neighboring countries in terms of quality and quantity. The consequences are manifold: the evidence on which economic policy decisions were based in the past did not come from Germany due to a lack of availability, because not enough data was available. This means that politicians and administrators lack relevant information for their decisions. Researchers in Germany often prefer to work with foreign data on foreign issues.

An overview is given of the areas in which important data is missing and how the data gap can be reduced.
(This session will be held in German.)

Redner: Dr. Uwe Staroske, Dr. Manfred Nölte
Organisator: SuUB
Ort: Workshop room 1220 (GF, SuUB)
Zeit: 11:00-12:30
Anmeldung: fr_wiw@suub.uni-bremen.de

13:00 - 15:00 Session 3

Einige dieser Beiträge werden gleichzeitig stattfinden. Sie können entweder an Vortrag 5 + 6 teilnehmen oder am Workshop 3.

Vortrag 5: Sharing qualitative research data with Qualiservice

Zeit: 13:00-13:45, Rednerinnen: Dr. Susanna Prepeliczay, Monika Leichtling (Qualiservice)

The Research Data Centre (RDC) Qualiservice at University Bremen (www.qualiservice.org) archives, curates and provides all types of qualitative research data (e.g. interview transcripts; observation protocols; audiovisual media…) from all Social Sciences disciplines, including Sociology; Political Sciences; Ethnography; Cultural or Religious Sciences; Criminology and others. The preparation of qualitative research data for longterm archiving and scientific re-use has to consider methodological, ethical and legal challenges due to person related and sensitive contents. For this collaborative task of social researchers and RDC, Qualiservice provides counselling, tools, services and support. Study related metadata are published online and DOIs ensure citability and findability. Qualiservice cooperates with specialised information services for the Political Sciences (Pollux), Cultural Anthropology (EVIFA) and Sociology (SocioHub).

Rednerinnen: Dr. Susanna Prepeliczay, Monika Leichtling
Organisatoren: Qualiservice, KonsortSWD
Ort: SuUB, Room 1140 (GF)
Zeit: 13:00-13:45 CET

Vortrag 6: Digitalisation in museums

Zeit: 14:00-14:30, Redner: Dr. Alexander Reis, Dr. Sebastian Vehlken (DSM)

© Dt. Schifffahrtsmuseum CCBY4.0SA. Rechtes Bild: Dt. Schifffahrtsmuseum/Pia Götz, MAPEX

The digitization of the DSM’s collection and archives aims for the benefit of both academic research projects and the interested public. 3D-scanning techniques (optical, X-ray, MR) create novel entry points for scientific inquiries in cultural heritage, e.g. on the materiality or the history of use of objects. They help carving out the "multi-layeredness" of museum artifacts, thus enhancing transdisciplinary exchange – e.g., when biology-related repositories serve to publish data from material analysis.

However, even if the metadata of objects in principle allow for semantic contextualization, in the digital humanities the documentation of museum objects using authority files which foster interoperability is often still in its infancy and requires the development of relevant Thesauri.

Redner: Dr. Alexander Reis, Dr. Sebastian Vehlken
Organisatoren: DSM, NFDI4Memory
Ort: SuUB, Room 1140 (GF)
Zeit: 14:00-14:30 CET
Verantwortliche Person: Dr. Alexander Reis

Workshop 3: Let's play Lego®! Experience reproducible research in a practical way

Zeit: 13:00-15:00, Rednerin: Heike Thöricht (UB DSC)

Scientific institutions, funding agencies, and journals are increasingly asking for a sustainable research data management strategy according to the FAIR-principles. This requires research data to be Findable, Accessible, Interoperable, and Reusable in order to make research transparent and reproducible. In this context, comprehensible documentation of research can be a challenge.

Get active and get to know tools that will make your task easier. We would like to document, record, and discuss with you using Lego®! You do not need to bring your own Lego® to participate in the event, as we will provide all materials. The event is open to all students, faculty members, researchers, and those interested in research data management. We invite you to join us for a fun and informative experience.

The Data Science Center (DSC) is an interdisciplinary institute that acts as focal point for data-driven research and data science at the University of Bremen. Our goal is to strengthen data science and data management in research, education, and application across all faculties as well as to advance scientific discoveries through cross-disciplinary collaborations.

Lecturer: Heike Thöricht
Organizer(s): Data Science Center, University Bremen
Venue: Workshop room 1220 (GF, SuUB)
Time: 13:00-15:00 Uhr
Responsible person: Heike Thöricht

10:30-13:00 World Café

World Café - Joining Tables: Cultivating Best Practices in Research Data Management across Disciplines

Zeit: 10:30-13:00, Ort: Workshop Raum 1350 (GF, SuUB), Redner:innen: Dr. Nour Naaouf & Dr. Rajini Nagrani (Leibniz BIPS); Dr. Birte Hemmelskamp-Pfeiffer, Dr. Astrid Wittmann, Alexandra Nozik, Sebastian Swirski (Leibniz ZMT); Dr. Mariam Rizkallah Isaak (Fraunhofer IFAM); Dr. Norbert Riefler (Leibniz IWT); Dr. Wilken Seemann, Dr. Wolf-Achim Kahl (MAPEX-CF)

Joining Tables: Cultivating Best Practices in Research Data Management across Disciplines

The World Café features a series of thematic discussions hosted at different tables, offering opportunities to delve into specific aspects of handling research data and research data management across different disciplines to find synergies. The different disciplines covered by five tables will be public health, natural and environmental science, social science, material science and engineering. Through lively exchanges and shared experiences, we aim to uncover best practices, address common obstacles and envision future directions for optimizing research data management.

The target audience includes all interested persons like students, PhDs, PostDocs, research assistants as well as PIs. Per table, one or more burning questions will be tackled and discussed with each group. Central findings and conclusions will be written down and gathered. In the end, main outcomes of each table will be merged in an overall discussion together.

No registration needed. Please come and join us for an exciting, interdisciplinary discussion.

Table 1: Research data management for a healthy planet - Dr. Nour Naaouf, Dr. Rajini Nagrani (Leibniz BIPS)

In a dynamic public health and environmental science research environment, scientists and data analysts convene to explore the complexities of analyzing satellite-derived pollutant concentrations and indices, integrating them to monitor environmental change, and evaluating their health impacts. Amidst this endeavor, two prominent challenges emerge in the realm of planetary health: data integration and data privacy.

Data integration: The utilization of diverse datasets from epidemiological studies and satellite imagery poses a significant challenge due to disparities in formats, resolutions, and spatiotemporal scales. How can we streamline the integration process to efficiently merge disparate datasets, ensuring coherence and reliability in our analyses?

Data Privacy: Preserving the confidentiality and ethical handling of sensitive health and environmental data presents a critical concern. For instance, linking sensitive participant information, such as residential addresses, with remote sensing data raises ethical considerations. How can we navigate the ethical landscape to access and utilize sensitive participant data without compromising privacy or violating ethical guidelines?

We invite researchers, data analysts, and professionals in public health and environmental science to join us in discussing strategies to address these challenges effectively.

Questions? naaouf@leibniz-bips.de; nagrani@leibniz-bips.de

Table 2: Management of Natural and Social Science Research Data from the Tropics - Dr. Birte Hemmelskamp-Pfeiffer, Dr. Astrid Wittmann, Alexandra Nozik, Sebastian Swirski(Leibniz ZMT)

Researchers from various disciplines meet in a large university library to discuss the challenges and best practices in managing research data from the tropical coastal regions. While the geoscientists are concerned with the collection and storage of geological data, the social scientists are discussing the organisation of survey data. However, they all face similar obstacles: unstructured data, limited storage resources and the need to keep data accessible in the long term. What strategies could they develop together to optimize their research through effective data management?

Questions?birte.hemmelskamp-pfeiffer@leibniz-zmt.de

Table 3: Material Data++ - Data Integration in Material Science and Engineering - Dr. Mariam R. Rizkallah Issak, Dr.-Ing. Vinicius Carrillo Beber (Fraunhofer IFAM)

Data are rarely used in isolation, as deeper insights are driven from the integration of high-quality datasets. However, integration of isolated datasets requires models and systems for data management, and mechanisms for data integration and validation. Material sciences and engineering are highly interdisciplinary and application-driven by nature. Experimental data from material testing are often used in conjugation with weather data, user data (e.g., driving profile), synthetic data (i.e., simulations), or process data, and enriched with metadata. We are excited to share with you a few examples of models and mechanisms for such integrations. We are curious to hear about your research questions. What additional data sources do you need to answer them, what obstacles do you face, and what possibilities would better data integration practices open for you?

Questions? mariam.rizkallah.issak@ifam.fraunhofer.de

Table 4: Beyond Pen and Paper – Research Data Management (RDM) Tools for Study and Science - Dr. Norbert Riefler (Leibniz IWT)

Target group: From students to scientific staff

You are shortly before an important submission (paper, bachelor thesis, proposal) when you suddenly experience a data loss. Or you need to reconstruct a complex experiment you have made years ago but can‘t find your notes. These exemplary data disasters can be prevented by a thought-out system with only a few tools. We will talk about that, but also your needs and wishes are great of interest to discuss opportunities and vision of RDM.

Questions? riefler@iwt.uni-bremen.de

Table 5: Managing the correlation of measurements from different materials analysis methods - Dr. Wilken Seemann, Dr. Wolf-Achim Kahl (MAPEX Core Facility for Materials Analytics)

An essential aspect of materials science is the investigation of the same samples by complementary analysis methods. These acquire information of complementary properties of the sample surface and bulk, such as structure and composition, morphology and reactivity, mechanical and chemical resistance, and many others. This collaborative approach brings the challenge of putting together and comparing the results of many separate measurements. Important questions are, for example: are the measurement data and metadata transferable among the methods? Can the exact same region of the sample be examined? Can the results be represented together as an overlay image? Does the application of destructive methods require the use of a large number of statistically correlated samples? How do we ensure that different scientists performing different measurements fully understand the results and limitations of each analysis method?


The MAPEX Core Facility for Materials Analytics aims to combine different analysis methods in correlated workflows, employing modern research data management tools such as electronic notebooks and promoting semantic correlation of diverse datasets. The discussion in this world café will focus on best-practice examples from the participants from all disciplines and contribute to identify possible concepts and approaches that promote the deployment of interdisciplinary workflows in materials analytics.

Questions? mapexcf@uni-bremen.de

Infor­mations­inseln

Informationsinseln & Poster in der Glashalle und SuUB, Universität Bremen

Wir laden Sie in die 'Glashalle' und das Foyer der SuUB ein, um sich an den Informationsständen über Forschungsdateninitiativen und praktische Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Disziplinen zu informieren.

9:00 - 15:00

Informationsinseln

Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI) in Bremen

 

NFDI: Eine nationale Initiative zur Förderung von FAIRen Forschungsdaten

In der Forschung werden große Mengen wertvoller Daten produziert, die Antworten auf neue wissenschaftliche Fragen liefern können. Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ist eine Initiative, die darauf abzielt, eine nachhaltige Infrastruktur für Daten in allen Forschungsbereichen aufzubauen. Basierend auf den FAIR-Prinzipien werden Konzepte und Dienstleistungen entwickelt, die es Forschenden ermöglichen, Daten systematisch zu finden, zu nutzen und zusammenzubringen. Von den bundesweit 27 NFDI-Konsortien haben 9 eine Beteiligung aus Bremen und werden sich auf der NFDI-Insel präsentieren. Kommt vorbei und trefft MatWerk, NFDI4Biodiversity, NFDI4Earth (Academy), NFDI4DataScience, NFDI4Health, KonsortSWD, NFDI4Ing, NFDI4Memory, NFDI4Energy.

*F = Findable, A = Accessible, I = Interoperable, R = Reusable

Datenkompetenzzentrum "DataNord": Stärkung der Datenkompetenz in der Bremer Forschungslandschaft

 

Wollen Sie Ihre Datenkompetenz verbessern?

DataNord ist ein interdisziplinäres Datenkompetenzzentrum für die Region Bremen, das Forscherinnen und Forscher auf jeder Karrierestufe bei ihrer Arbeit mit Daten unterstützt und Ihnen zeigt, wie Sie DataNord effektiv nutzen können, um Ihre Datenkompetenz zu verbessern und das Potenzial Ihrer Daten zu maximieren. Wir stellen Ihnen die praktischen Möglichkeiten vor, wie Sie Ihre Datenkompetenz verbessern können, wie z.B. spezielle Trainings, Lernmaterialien zum Selbststudium, Hackathons, Summer Schools, Beratungsangebote, Networking-Events und Unterstützung bei Forschungsprojekten, und Sie erfahren mehr über zwei zentrale Säulen von DataNord:

1.Data Train der U Bremen Research Alliance - Training in Research Data Management und Data Science

Kommen Sie vorbei, um sich über das Data Train Programm zu informieren. Das Programm richtet sich in erster Linie an Doktoranden (ist aber auch für alle Interessierten offen, wenn möglich) und wird jährlich angeboten. Das Training konzentriert sich auf grundlegende Kompetenzen im Forschungsdatenmanagement und Data Science Bereichen und ist sehr interdisziplinär. Neben dem regulären Lehrplan gibt es weitere Schulungskomponenten und Netzwerkevents im Rahmen des Data Train Programms, die an diesem Tag vorgestellt werden (z.B. Data Stories: Einblicke das Arbeitsleben mit Daten und Netzwerkmöglichkeiten zu Dozierenden, Hacky Hours: Diskutieren unter Gleichgesinnten, Digital Toolkit: Selbsthilfe und Data Factories: Bringen Sie Ihre Daten mit und werden Sie zum Data Scientist).

2. Data Science Center an der Universität Bremen

Besuchen Sie das Team des Data Science Centers an unserem DataNord Walk-In-Helpdesk und erhalten Sie praktische Unterstützung und Beratungsmöglichkeiten für Ihre Forschungsvorhaben. Entdecken Sie, wie wir Forscher mit Schulungen, Datenberatung, Finanzierung und IT-Ressourcen unterstützen. Diskutieren Sie mit uns über Open Science, FAIR Data, Datenmanagement und die Rolle von KI für Ihre Forschung. Wenn Sie Lust haben, spielen Sie auch unser "FAIR wins" Spiel mit!

Digitale Transformation in den Materialwissenschaften (Leibniz IWT, MAPEX-CF & Fraunhofer IFAM)

Daten als neuer "Rohstoff" in den Materialwissenschaften: Digitale Transformation vom Labor bis zum Markt und darüber hinaus

Drei Materialforschungsinstitute in Bremen präsentieren Ihnen den Stand der Technik bei der Generierung, Verwaltung und Nutzung von FAIRen Materialdaten und zeigen die Kraft der datengetriebenen Innovation in der Materialwissenschaft und im Ingenieurwesen.

Das L-IWT betreibt ein Elektronisches Laborbuch, um Studierenden und Forschenden bei der täglichen Dokumentation ihrer Forschungsdaten zu helfen. Dieses alltägliche Werkzeug wird zusammen mit Mitteln zur Verknüpfung von Daten mit dem Weltwissen präsentiert.

Die Kernanlage der MAPEX Core Facility hat ELN-Lösungen (eLabFTW) zur Planung, Wartung und Nutzung seiner Instrumente übernommen, als Beispiel für die digitale Transformation. Zudem hat die Schaffung einer zusätzlichen Backend-Datenbank die agile Umgebung optimiert, um umfassende Berichte zu generieren.

Mit dem Fraunhofer IFAM entdecken wir, wie Daten den Alltag von fortgeschrittenen Materialien und additiver Fertigung prägen.

Archivierung von qualitativen Forschungsdaten mit Qualiservice (Qualiservice, KonsortSWD, QualidataNet)

 

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Qualiservice an der Universität Bremen (www.qualiservice.org) archiviert, kuratiert und stellt alle Arten von qualitativen Forschungsdaten (z.B. Interviewtranskripte, Beobachtungsprotokolle, audiovisuelle Medien...) aus allen sozialwissenschaftlichen Disziplinen, einschließlich Soziologie, Politikwissenschaften, Ethnographie, Kultur- oder Religionswissenschaften, Kriminologie und anderen zur Verfügung. Die Aufbereitung von qualitativen Forschungsdaten für die Langzeitarchivierung und wissenschaftliche Nachnutzung muss aufgrund der personenbezogenen und sensiblen Inhalte methodische, ethische und rechtliche Herausforderungen berücksichtigen. Für diese kooperative Aufgabe von Sozialforscher:innen bietet Qualiservice als FDZ Beratung, Werkzeuge, Dienstleistungen und Unterstützung an. Studienbezogene Metadaten werden online veröffentlicht und DOIs sorgen für Zitierfähigkeit und Auffindbarkeit. Qualiservice kooperiert mit Fachinformationsdiensten für die Politikwissenschaften (Pollux), Kulturanthropologie (EVIFA) und Soziologie (SocioHub).

Forschungsdatenmanagement für Tropendaten in den Natur- und Sozialwissenschaften (Leibniz ZMT)

 

Das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen ist deutschlandweit das einzige wissenschaftliche Institut, das ausschließlich tropische und subtropische Küstenökosysteme und ihre Bedeutung für Natur und Menschen erforscht. Um qualitativ hochwertige und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, ist ein effizientes Forschungsdatenmanagement bei der Verarbeitung quantitativer und qualitativer Forschungsdaten unerlässlich. Die Komplexität dieser Daten bringt Herausforderungen mit sich, darunter Datensicherheit, Datenschutz und Interoperabilität.  Der Forschungsdaten-Service am ZMT unterstützt das Datenmanagement in allen Stadien des Forschungsdaten-Lebenszyklus und hat sich zum Ziel gesetzt, bedarfsorientiere Services und Produkte für die verschiedenen Programmbereiche und Arbeitsgruppen am ZMT bereitzustellen.

Gesellschaft für Biologische Daten (GFBio e.V.)

 

Lernen Sie den GFBio e.V. kennen, der ein Spektrum an Projekten, Beratungsleistungen und Datenmanagementlösungen im Bereich der Biologie bündelt. Nehmen Sie an aufschlussreichen Diskussionen über die Feinheiten des Datenmanagements teil und entdecken Sie maßgeschneiderte Unterstützung für Ihre Forschungsvorhaben. Tauchen Sie ein in die dynamische Welt der Daten durch interaktive Erlebnisse, z.B. durch ein spannendes Quiz und Geschichten über Daten. Wir fördern ein kollaboratives Umfeld und befähigen Einzelne, sich in der komplexen Welt der biologischen Daten zurechtzufinden.

FAIR-Datenströme eines deutschen Forschungsschiffes (Datenabteilung, AWI-Datenzentrum)

 

Finden Sie heraus, wie eine von einem Thermosalinographen gemessene Temperatur oder ein von einer Unterwasserkamera aufgenommenes Bild des Meeresbodens in einem gut organisierten und FAIR-Datenfluss den Weg zur Meeresforschungsgemeinschaft findet.
Die Datenabteilung des AWI-Datenzentrums entwickelt Dienste und Werkzeuge, die von der nationalen Forschungsschifffahrtsgemeinschaft genutzt werden können, und betreibt Datenflüsse, die den aktuellen Anforderungen der FAIR-Datenpolitik entsprechen. Das Team Data Logistics Support implementiert diese Datenflüsse an Bord der AWI- und weiterer Forschungsschiffe und betreibt moderne Datenerfassungssysteme an Bord sowie Datenspeicher- und Zugriffssysteme an Land.
Schauen Sie doch einfach mal vorbei, erfahren Sie mehr über die Datenarbeit auf See und über unser Team oder geben Sie uns Ihr Feedback.

Eine flexible und nachhaltige Geodateninfrastruktur für die Integration verteilter Forschungsdaten (AWIO2A)

 

Getrieben durch FAIR-Prinzipien und Nutzeranforderungen ist der Bedarf an Auffindbarkeit und Zugänglichkeit von Forschungsdaten und Metadaten enorm. Kartengestützte Exploration wird immer beliebter. Technische Realität und Nutzervorstellungen zusammenzubringen, ohne dabei Nachhaltig- und Wartbarkeit zu opfern, kann herausfordernd sein.

Die O2A-SDI ist eine Open-Source-Geodateninfrastruktur, ergänzt um Automatisierung ihrer Komponenten sowie der Erstellung und Kuration von Datenprodukten. Eine einfache Harmonisierung von Metadaten ist möglich.

Standard Operating Procedures und weitere Spezifikationen dokumentieren, wie Nutzer ihre gewünschten Datenprodukte gehostet bekommen.

Mit der seit mehr als einem Jahrzehnt am Alfred-Wegener-Institut entwickelt, betrieben und kontinuierlich verbessert werdenden Infrastruktur werden Kartendienste für GIS-Anwendungen und Portale wie Marine und Earth Data bereitgestellt.

Veröffentlichung von Erd- und Umweltdaten mit PANGAEA

 

Wer schon immer wissen wollte, wie man Forschungsdaten strukturiert und nachhaltig archiviert und veröffentlicht, kann dies vom PANGAEA-Team aus erster Hand erfahren.
PANGAEA blickt auf eine fast 30-jährige Geschichte als Open-Access-Bibliothek zur Archivierung, Publikation und Verbreitung von georeferenzierten Daten aus den Erd-, Umwelt- und Biodiversitätswissenschaften zurück.
Sie wird als gemeinsame Einrichtung des Alfred-Wegener-Instituts, des Helmholtz-Zentrums für Polar- und Meeresforschung (AWI) und des Zentrums für Marine Umweltwissenschaften (MARUM) an der Universität Bremen betrieben und ist das empfohlene Datenrepositorium für zahlreiche internationale wissenschaftliche Zeitschriften.
Kommen Sie vorbei, schauen Sie zu, stellen Sie Fragen und lassen Sie sich inspirieren. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Ideen.

Wie kann die Bibliothek die FAIRness Ihrer Forschung erhöhen? (SuUB)

 

­­­Der Informationsstand bietet allgemeine Informationen über die Dienstleistungen der Bibliothek im Zusammenhang mit FDM und darüber, wie die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Informationsnetzen Ihnen helfen kann, die Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit Ihrer Forschungsergebnisse (einschließlich Forschungsdaten) zu verbessern. Wir werden aktiv an der FAIRness Ihrer Daten mit der Metadaten-Verknüpfungsstrategie arbeiten, indem wir einen interaktiven Spot anbieten, der die Bedeutung von dauerhaften Identifikatoren wie ORCIDs für Forscher oder DOIs für Datensätze hervorhebt und zeigt, wie Sie Ihre Daten in Ihren Veröffentlichungen richtig referenzieren.

Zusätzlich werden Poster zu folgenden Themen aushängen:

Discuss Data - interaktives Forschungsdatenmanagement

 

Was & für wen ist Discuss Data? Welche Daten findet man bei Discuss Data? Wie kann ich sie nutzen?

Datenmanagement und Digitalisierung in der deutschen Meeresforschung (DAM)

Image showing the logo of the Deutsche Allianz Meeresforschung.
© Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM)

Das Projekt "Unterwegs"-Daten und die DataHub-Initiative der Helmholtz-Gemeinschaft im Forschungsbereich "Erde und Umwelt" bilden die Grundlage einer koordinierten Dateninfrastruktur zur Unterstützung der deutschen Meeresforschung und der internationalen Zusammenarbeit. Das Projekt "Unterwegs"-Daten wird von der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) koordiniert und von den Meeresforschungszentren AWI, GEOMAR und Hereon der Helmholtz-Gemeinschaft im Forschungsbereich "Erde und Umwelt" unterstützt. Das Projekt "Unterwegs"-Daten zielt darauf ab, die systematische Datensammlung und -auswertung für Expeditionen mit deutschen Forschungsschiffen zu verbessern und zu standardisieren. Es unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihren Datenmanagementaufgaben und fördert die (Daten-)Wissenschaft durch FAIRe und den offen zugängliche Meeresforschungsdaten. AWI, GEOMAR und Hereon entwickeln den Meeresdaten-Hub (MareHub). Dieser MareHub-Initiative ist ein Beitrag zur DAM, die eine dezentrale Dateninfrastruktur für die Verarbeitung, langfristige Archivierung und Verbreitung von Meeresbeobachtungs- und Modellierungsdaten sowie Datenprodukten aufbaut.

Forschungsdatenmanagement an der Hochschule Bremen (HSB)

 

Das Forschungsdatenmanagement ist in den letzten Jahren an vielen Hochschulen in Deutschland ein wichtiges Thema. Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften haben jedoch nicht so viel Aufmerksamkeit erhalten, obwohl sie eine beträchtliche Menge an wertvollen Forschungsdaten erzeugen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Bedeutung dieser Daten erkannt und stellt 14 Fachhochschulen Mittel zur Verfügung, um Forschungsdatenmanagement einzuführen und Forscher über die Vorteile von FAIR-Daten aufzuklären. Die Hochschule Bremen führt seit 2023 eine Analyse der Anforderungen ihrer Forschenden an das Forschungsdatenmanagement durch. Durch Schulungen und technische Anforderungen werden die notwendigen Schritte eingeleitet, um diese Anforderungen zu erfüllen. Der Zeitpunkt hätte nicht besser sein können, denn das BMBF hat ein großes regionales Projekt für ein Datenkompetenzzentrum (DataNord) in Bremen gefördert. Die Zusammenarbeit zwischen der Universität und der Hochschule Bremen kann beiden durch den Transfer von Wissen und Fähigkeiten zugute kommen.

DSMZ Digital Diversity - der zentrale Zugang zuBacDive, BRENDA, LPSN, SILVA und mehr

 

Im Bereich der Mikrobiologie gibt es zahlreiche Datenbanken mit umfangreichen Informationen über Mikroorganismen, die jeweils eine "Dateninsel" darstellen. Das wahre Potenzial dieses Wissensschatzes liegt jedoch in seiner Verknüpfung und Integration. Wir bauen eine integrierte Suite von Datenbanken auf, die für die Lebenswissenschaften von grundlegender Bedeutung sind, darunter die BacDive-Datenbank für bakterielle Phänotypen, die BRENDA-Enzymdatenbank, die SILVA rRNA-Sequenzdatenbank, der LPSN-Nomenklaturdienst und andere. Die daraus resultierende Plattform, DSMZ Digital Diversity, wird eine integrierte Ressource darstellen, die die Verknüpfung und umfassende Analyse verschiedener Arten von Daten aus allen Bereichen der Biowissenschaften ermöglicht. Sie wird die Forschung erleichtern, indem sie Möglichkeiten bietet, Daten über Ressourcen hinweg zu finden, Beziehungen zu erforschen und Daten zu nutzen.

SILVA - eine umfassende Online-Ressource für hochwertige ribosomale RNA-Sequenzdaten

 

SILVA ist eine umfassende Ressource für qualitätskontrollierte Datensätze von ausgerichteten ribosomalen RNA (rRNA)-Gensequenzen aus allen Bereichen des Lebens. Es ist die einzige rRNA-Datenbank weltweit, die Eukaryonten einschließt, Datensätze für die kleinen und großen Untergruppen der rRNA bereitstellt und besonderen Wert auf die konsistente Benennung von Kladen legt, die ausschließlich nicht kultivierte Mikroorganismen umfassen. Die erste Version von SILVA im Jahr 2007 enthielt 400.000 Sequenzen, während die aktuelle Version fast 12 Millionen enthält. Die Anwendungen von SILVA reichen von Umweltwissenschaften, Mikrobiologie, Landwirtschaft, Biochemie, Biotechnologie, Biodiversitätsanalyse und Medizin bis hin zur Qualitätskontrolle in Wissenschaft und Industrie. Das SILVA-Team steht zur Verfügung, um die Herausforderungen der Verarbeitung und Qualitätskontrolle von Forschungsdaten zu erörtern.

Aus der Sammlung in die Forschung – WiNoDa Wissenslabor (GFBio e.V.)

 

In naturwissenschaftlichen Sammlungen schlummern Objekte und dazugehörige Daten, die nicht nur Auskunft über die Vergangenheit, sondern auch über die Zukunft ermöglichen. Diesen widmet sich das Projekt WiNoDa (Wissenslabor für naturwissenschaftliche Sammlungen und objektzentrierte Daten). Unser Ziel ist es, Sammlungsforschende zu vernetzen und Wissen aus verschiedenen Bereichen miteinander zu verknüpfen. Dafür entwickeln wir spannende Lerninhalte und zusätzliche Angebote, die speziell darauf abzielen, Forschende im Umgang mit diesen Forschungsdaten zu unterstützen

Abend­veran­staltung

Abendveranstaltung im Haus der Wissenschaft ab 17:30 Uhr

Daten verantwortungsvoll nutzen – Forschungsdaten für die Gesellschaft

Bei der öffentlichen Abendveranstaltung im „Haus der Wissenschaft“ diskutieren Datenexpert:innen und Vertreter:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft die ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen einer effizienten Nutzung von Forschungsdaten. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt und die Plätze sind begrenzt. Sichern Sie sich daher Ihren Platz, indem Sie sich vor dem 7. Juni 2024 registrieren.

Die Abendveranstaltung wird von Felix Krömer von Radio Bremen moderiert.

17:30 Ankommen

18:00 Begrüßung

Prof. Dr. Jutta Günther, Rektorin der Universität Bremen und Vorsitzende der U Bremen Research Alliance

18:10 Verleihung des Data Champion Awards 2024

18:20 „NFDI: von Datendiensten bis zu Datenkompetenzen“

Prof. Dr. York Sure-Vetter, Direktor Nationale Forschungsdateninfrastruktur e. V. - NFDI

18:40 „European Open Science Cloud - ein Google für Forschungsdaten?“

Prof. Dr. Klaus Tochtermann, Direktor des Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft - ZBW

19:00 Podiumsdiskussion zum Thema „Datenkompetenz für alle und damit zu mehr Fortschritt und weniger Fake“

Podiumsteilnehmende sind

Prof. Dr. Sophia Hunger, Professorin für Computational Social Sciences an der Universität Bremen

Prof. Dr. Sophia Hunger
 

„Effektive Wissenschaftskommunikation kann dazu beitragen, das Vertrauen der Gesellschaft in die Nutzung von Forschungsdaten zu stärken und deren gesellschaftlichen Nutzen zu maximieren. Damit das gelingt, müssen Wissenschaft, Journalismus, Politik und Hochschulen zusammenarbeiten.“

Seit Mai 2023 ist Prof. Dr. Sophia Hunger Professorin für Computational Social Sciences an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Protestbewegungen, politisches Partizipation, Parteienwettbewerb und politische Kommunikation. Methodisch setzt sie sich mit der Integration von Computational Methods in den Sozialwissenschaften auseinander und beschäftigt sich damit wie diese neuen Ansätze klassische Forschungstraditionen und methodische Zugänge ergänzen und erweitern können.

Prof. Dr. Iris Pigeot, Direktorin Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS

Prof. Dr. Iris Pigeot
© Jens Lehmkühler / U Bremen Research Alliance

"Im Zuge der Digitalisierung werden immer größere Mengen an Daten verfügbar und genutzt. Somit scheint es unverzichtbar, die Sicherheit im Umgang und in der Interpretation dieser Daten in der Bevölkerung zu erhöhen. Daher sollte meines Erachtens die Ausbildung von Datenkompetenzen bereits in der Schule erfolgen."

Seit März 2004 ist Prof. Dr. Iris Pigeot Direktorin des heutigen Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS und leitet seit 2001 die Abteilung Biometrie und EDV des Instituts. Sie ist Sprecherin des Leitprojekts „Research Data Management (RDM) and Data Science“ der U Bremen Research Alliance und initiierte 2019 die seitdem jährlich angebotene interdisziplinäre Graduiertenausbildung „Data Train“. Sie ist eine der Sprecher:innen des Datenkompetenzzentrums „DataNord“.

Prof. Dr. York Sure-Vetter, Direktor Nationale Forschungsdateninfrastruktur e. V. - NFDI

Prof. Dr. York Sure-Vetter, Direktor Nationale Forschungsdateninfrastruktur e. V. - NFDI
 

„Gute Daten und Kompetenz im Umgang damit: beides ist unerlässlich für mehr Fortschritt und weniger Fake!“

Seit März 2020 ist Prof. Dr. York Sure-Vetter Direktor der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und vertritt die Interessen von NFDI in der European Open Science Cloud (EOSC). Seine Forschungsschwerpunkte als Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sind Künstliche Intelligenz und Data Science.

Prof. Dr. Klaus Tochtermann, Direktor des Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft - ZBW

Prof. Dr. Klaus Tochtermann, Direktor des Leibniz-Informationszentrums Wirtschaft - ZBW
 

„Wissenschaft ist hochgradig international vernetzt und erstreckt sich über nationale Grenzen hinweg. Es ist an der Zeit, dass wir unsere Bemühungen intensivieren, um die nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) mit internationalen Entwicklungen, wie etwa der EOSC, zu verknüpfen.“

Seit 2010 ist Prof. Dr. Klaus Tochtermann Direktor der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft.  Als Professor für Digitale Informationsinfrastrukturen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sind seine Arbeitsschwerpunkte Open Science, Forschungsdatenmanagement und digitale Informationsinfrastrukturen.  Er ist Mitglied im Wissenschaftlichen Senat der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und Mitglied im Board of Directors der European Open Science Association.

20:00 Get-together

21:30 Ende der Veranstaltung